User Online: 1 | Timeout: 02:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Wandel mit Hand und Fuß.
Untertitel/Zusätze:
Mit dem Germanwatch Hand Print den Wandel politisch wirksam gestalten.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-943704-46-4
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo
Wir wissen, dass wir einen Wandel hin zur Nachhaltigkeit brauchen. Wir wissen, warum wir ihn wollen. Wir haben genügend Ideen und Vorstellungen darüber, was sich ändern soll. Das Wissen und Bewusstsein über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist in unserer Gesellschaft vorhanden, und dennoch ist konsequentes Verhalten nach diesem Prinzip eher selten und im Alltag nur schwer umzusetzen. Welche Ursachen stecken dahinter und wie können wir den Wandel aktiv vorantreiben?

Zusammenfassung
Gefördert von Engagement Global im Auftrag des Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Germanwatch verantwortlich. Wir wissen, dass wir einen Wandel hin zur Nachhaltigkeit brauchen. Wir wissen, warum wir ihn wollen. Wir haben genügend Ideen und Vorstellungen darüber, was sich ändern soll. Das Wissen und Bewusstsein über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist in unserer Gesellschaft vorhanden, und dennoch ist konsequentes Verhalten nach diesem Prinzip eher selten und im Alltag nur schwer umzusetzen. Welche Ursachen stecken dahinter und wie können wir den Wandel aktiv vorantreiben? Oft werden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und im Globalen Lernen die zugrundeliegenden strukturellen Rahmenbedingungen, die zukunftsfähige und nachhaltige Lebensweisen bisher verzögern oder verhindern, nicht ausreichend thematisiert. Der Germanwatch Hand Print ist ein Konzept für BNEAkteurInnen, die genau hier ansetzen möchten. Er ermutigt sie, verstärkt einmischende und in reale Strukturen hineinwirkende Formen des Engagements zu nutzen. Nach dem Motto „Strukturen verändern, Wandel gestalten″ fokussiert er auf strukturveränderndes und politisches Engagement. Denn man hat einen wesentlich größeren Hebel, um den Wandel voranzubringen, wenn man gemeinsam an diesen beiden Strängen zieht. Der Germanwatch Hand Print ist für Aktive und Engagierte konzipiert, die den Wandel mitgestalten wollen. Der Ansatz soll sie in ihrem Engagement unterstützen. Die vorliegende Broschüre ist insbesondere für Bildungs- MultiplikatorInnen aus den Bereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung gedacht, die eben solche aktiven Menschen ansprechen oder in Organisationen, (Jugend-)Verbänden und Initiativen zielgruppenspezifische (Bildungs-)Arbeit leisten. Sie stellt die Idee des Hand Prints vor, erläutert zentrale strukturelle Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und ermutigt dazu, diese Strukturen auch in der eigenen Bildungsarbeit zu hinterfragen und zu adressieren. Der lösungs- und andlungsorientierte Ansatz hat für die eigene BNE-Arbeit den Anspruch, vom Wissen zum Handeln und vom Handeln zum Wandel zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
1 Einleitung....4
2 Wandel mit Hand und Fuß...5
2.1 Die Idee des Hand Prints....5
2.2 Strukturen bleibend verändern.....6
2.3 Politisch aktiver werden...11
3 Hand Print konkret: Möglichkeiten ohne Ende ...12
4 Vergrößere deinen Handabdruck: erste Schritte...16
5 Zielgruppen und MitstreiterInnen für den Wandel...19
6 GestalterInnen im Wandel – Wandel gestalten....20
6.1 Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung den Wandel gemeinsam selber gestalten......20
6.2 BürgerInnen im Wandel: von KonsumentInnen zu GestalterInnen...21
7 Literatur...22
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
15.11.2019