Vorwort
A Hintergrund B Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie 1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit1.1 Nachhaltige Finanzpolitik – Richtschnur einer tragfähigen und generationengerechten Finanz- und Haushaltspolitik
1.2 Landeseigene Gebäude – Energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen und Betreiben der Landesliegenschaften
1.3 Fachkräftesicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
1.4 Nachhaltige Personalgewinnung und -entwicklung beim Land Niedersachsen
1.5 Förderung nachhaltiger Regionalentwicklung
1.6 Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit – Generationenverantwortung in Wirtschaft und Arbeitswelt
1.7 Forschung als Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung
1.8 Zukunftsfähigkeit durch Digitalisierung
2 Gesellschaftlicher Zusammenhalt2.1 Sicherung des sozialen Zusammenhaltes
2.2 Demografischer Wandel
2.3 Integration von Migrantinnen und Migranten
2.4 Gesundheit
2.5 Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit
2.6 Inklusion für Menschen mit Behinderungen
2.7 Bürgerschaftliches Engagement
2.8 Prävention bei Kindern und Jugendlichen
2.9 Nachhaltige Städtebau- und Wohnungspolitik
2.10 Entwicklungspolitische Zusammenarbeit
3 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen3.1 Erhalt der biologischen Vielfalt und der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes für nachkommende Generationen auf Grundlage der Niedersächsischen Naturschutzstrategie
3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Bildungsaufgabe und Bildungsziel
3.3 Nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen
3.4 Wald und Forstwirtschaft
3.5 Ressourcenschonung – Substitution mit erneuerbaren Ressourcen und durch Recycling
3.6 Nachhaltige Energieversorgung – Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien
3.7 Klimaschutz – Eindämmung des Klimawandels zur Sicherung der Lebensbedingungen künftiger Generationen
3.8 Erhalt der Leistungsfähigkeit des Wasserhaushalts als Grundlage allen Lebens
C Indikatoren C 1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit C 1.1 Finanzsituation1. Finanzierungssaldo von Land und Kommunen
2. Schuldenstand der öffentlichen Haushalte
3. Jährliche Zinslastquote von Land und Kommunen
C 1.2 Wirtschaftslage4. Bruttoinlandsprodukt
5. Forschung und Entwicklung
6. Verhältnis der Bruttoanlageinvestitionen zum BIP
7. Betriebsgründungen und -aufgaben
8. Unternehmensinsolvenzen
9. Regionale Einkommensunterschiede
C 1.3 Beschäftigungssituation10. Beschäftigungsquote
11. Teilzeitbeschäftigungsquote
12. Tarifbindungsquote der Erwerbstätigen
13. Arbeitslosigkeit
14. Arbeitslose nach Zuwanderungsgeschichte
C 2 Gesellschaftlicher Zusammenhalt C 2.1 Bildung15. Ganztagsbetreuung von Kindern
16. Bildungsstand der Bevölkerung
17. Frühe Schulabgänger
18. Ausländische Schulabsolventen mit Schulabschluss
19. Schulbildung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
20. Duale Berufsausbildung
21. Studienanfängerquote
22. Promotionen
C 2.2 Gleichstellung23. Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern
24. Anteil der Frauen in Parlamenten
25. Frauenanteil in Spitzenpositionen der Niedersächsischen Landesverwaltung
C 2.3 Gesundheit und Soziales26. Hausarztversorgung in Niedersachsen
27. Vorzeitige Sterblichkeit
28. Nichtraucherquote
29. Übergewicht
30. Durchimpfungsgrad bei Schulanfängern
31. Soziale Mindestsicherung
32. Armutsgefährdungsquote
33. Verbraucherinsolvenzen
C 2.4 Teilhabe und Ehrenamt34. Freiwilliges Engagement
35. Einbürgerungen
C 2.5 Prävention bei Kindern und Jugendlichen36. Schülersicherheit
37. Schülermobbing
C 3 Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen C 3.1 Ressourcenverbrauch38. Rohstoffproduktivität
39. Primärenergieverbrauch
40. Energieproduktivität
41. Anteil erneuerbarer Energien
C 3.2 Emissionen42. Treibhausgasemissionen
43. Luftqualität
44. Güterbeförderung durch Schienenverkehr und Binnenschifffahrt
45. Gütertransportintensität
46. Öffentlicher Personennahverkehr
47. Geräuschbelastung
C 3.3 Landnutzung und Naturschutz48. Flächeninanspruchnahme
49. Naturschutzflächen
50. Ökologische Landwirtschaft
51. Artenvielfalt und Landschaftsqualität
52. Waldzustand
53. Holzvorratsaufbau und Holzvorrat
54. Waldumbau und Mischwaldvermehrung
55. Nitratgehalt des Grundwassers
56. Stickstoff- und Phosphorüberschuss
C 3.4 Meeresschutz57. Müll an Stränden
58. Verölte Meeresvögel
59. Grünalgenvorkommen
C 4 Entwicklungszusammenarbeit60. Anteil der öffentlichen Entwicklungsausgaben am Bruttonationaleinkommen
D AusblickAnlagen