User Online: 2 | Timeout: 05:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Handreichung für Kommunen zur Beteiligung von Jugendlichen bei kommunalen Klimaschutzaktivitäten.
Erscheinungsort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Einführung
Diese Handreichung entstand aus den Erfahrungen des mehrjährigen Projekts WWM: WirWollenMehr – mehr Beteiligung und mehr Klimaschutz. Ziel dieser Handreichung ist es, Kommunen einen Überblick zu geben, wie sie, abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation beim Thema Klimaschutz, vorhandenen Erfahrungen mit Beteiligung und dem jeweiligen Stand der Kinder-/Jugendarbeit in der Kommune, unmittelbar mit einem Kinder- oder Jugend-Klimaschutzprojekt starten können. Die Broschüre richtet sich an die Verwaltungsspitzen, an Mandatsträger ebenso aber auch an Quartiersmanager*innen, die in ihrer Gemeinde oder ihrem Quartier Klimaschutz gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen anstreben wollen. Ein gelungener Start gelingt dann, wenn ein passendes Angebot an die Kinder oder Jugendlichen gemacht wird. Die Handhabung zeigt dazu Beispiele in Abhängigkeit der vorhandenen Strukturen und Erfahrungen in einer Kommune. Wer mehr erfahren möchte, kann sich gerne an die aufgeführten Ansprechpersonen wenden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit WirWollenMehr in Ihrer Kommune. Das Projektteam

Das Projekt WWM – WirWollenMehr
Mehr Beteiligung und mehr Klimaschutz!
Im Zeitraum von 2016 bis 2019 nahmen insgesamt 11 Kommunen bei dem im Rahmen der Nationalen Klimaschutzoffensive geförderten Projekt WWM teil. Ziel war es, Kinder und Jugendliche eigene Projekte zum Thema Klimaschutz entwickeln zu lassen, an deren Umsetzung sie sich selbst beteiligen konnten. Die mitwirkenden Kommunen boten dafür geeignete Beteiligungsmöglichkeiten an und unterstützten die Kinder und Jugendlichen organisatorisch. Außerdem stellten sie entsprechende Haushaltsmittel für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verfügung.
Zitate zum Projekt
„WWM war und bleibt Teil der nachhaltigen Anstrengungen unserer Gemeinde für ein gutes Klima. Dabei geht es um konsequente und nachhaltige Verbesserungen für den Umweltschutz in der Kommune″. Bürgermeister Detlef Wellbrock, Gemeinde Loxstedt „Ich mache bei WWM mit, weil es unsere Zukunft ist, für die wir etwas tun. Was hilft es, wenn wir nur immer sagen, dass die anderen halt etwas machen sollen, dass das Klima besser wird. Da müssen wir schon selbst mitmachen.″ Jugendliche aus Markt Schierling „Es ist wichtig, Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre eigene Zukunft aktiv zu gestalten und sich im Klimaschutz zu engagieren. Auch nach dem Projekt WWM werden wir unsere Jugendlichen weiter bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzprojekte fördern.″ Manfred Scherer, Bürgermeister Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen „WWM war schon eine tolle Sache!″
Janka und Nadja aus Loxstedt
Inhaltsverzeichnis :
INHALTSVERZEICHNIS
Impressum
Das Projekt WWM – WirWollenMehr
Einführung
Wo steht Ihre Kommune?
Wie kann ein WWM-Projekt starten?
Aus Ideen wird Wirklichkeit!
Schule als Ausgangspunkt für WWM
Jugendliche und Kommune gemeinsam!
Erfolgsfaktoren
So fi nanzieren Sie Ihr WWM-Projekt
Typische Hemmnisse – Ansätze sie zu überwinden
Realisierte Ideen bei WWM
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
13.11.2019