User Online: 2 | Timeout: 04:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Weltklasse.
Untertitel/Zusätze:
Schule für das 21. Jahrhundert gestalten.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783763960224
 
3763960228
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Klappentext zu „Weltklasse ″
Schule hat es schwer! Mit Methoden und Lehrplänen von gestern soll sie Schülerinnen und Schüler auf die Welt von morgen vorbereiten. Wie kann sich Schule auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft mit neuen Anforderungen und Technologien einstellen? Was brauchen Lehrerinnen und Lehrer, um diese Aufgaben zu bewältigen? Andreas Schleicher, OECD-Bildungsforscher und PISA-Initiator, hat weltweit in Bildungsprojekten - teilweise überraschende - Antworten auf diesen Fragen gefunden.

Hier stellt er Projekte und Ansätze vor, mit denen Schule den Übergang ins 21. Jahrhundert gestalten kann: von innovativer Pädagogik und Lernniveaus über die Individualisierung des Lernens bis zu Weiterbildungszeiten für Lehrer:innen.
Inhaltsverzeichnis :
1. Bildung - aus der Sicht eines Wissenschaftlers

Kunst und Wissenschaft gleichermaßen

Die Ursprünge von PISA

Der "PISA-Schock" und das Ende der Selbstgefälligkeit

Worum geht es?

2. Bildungsmythen entlarven

Kinder aus armen Verhältnissen werden in der Schule stets schlechter abschneiden - Armut ist Schicksal

Migranten senken das Leistungsniveau der Schulen

Bildungserfolg ist eine Frage der Bildungsausgaben

Kleinere Klassen bedeuten bessere Leistungen

Wer mehr Zeit mit Lernen verbringt, erzielt bessere Ergebnisse

Bildungserfolg ist eine Frage der Begabung

Manche Länder schneiden einfach aufgrund ihrer Kultur besser ab

Nur erstklassige Hochschulabsolventen sollten Lehrer werden

Durch eine Aufteilung der Schüler nach Befähigung kann das Leistungsniveau gesteigert werden

3. Was zeichnet leistungsstarke Schulsysteme aus?

Was wir über erfolgreiche Schulsysteme wissen

Bildung zu einer Priorität machen

Jeder kann lernen und ein hohes Leistungsniveau erreichen

Hohe Anforderungen stellen

Hervorragende Lehrkräfte gewinnen und binden

Lehrkräfte als unabhängige und verantwortungsvolle Profis behandeln

Die Zeit der Lehrkräfte bestmöglich nutzen

Kohärente Anreize für Lehrkräfte, Schüler und Eltern schaffen

Führungskompetenz im Bildungssystem fördern

Das richtige Maß an Schulautonomie finden

Von administrativer zu professioneller Rechenschaftspflicht gelangen

Eine kohärente Botschaft formulieren

Sinnvolle Ausgaben sind wichtiger als höhere Ausgaben

Fünf erstklassige Bildungssysteme im Porträt

4. Bildungsgerechtigkeit - Annäherung an einen schwierigen Begriff

Der Kampf um Bildungsgerechtigkeit

Wie die Politik zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann

Freie Schulwahl und Bildungsgerechtigkeit miteinander vereinbaren

Große Städte - große Bildungschancen

Gezielte Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Die Geschlechterunterschiede in der Bildung halten sich hartnäckig

Was die Bildung im Kampf gegen Extremismus leisten kann

5. Bildungsreformen möglich machen

Warum Bildungsreformen so schwierig sind

Was es für erfolgreiche Reformen braucht

Verschiedene Varianten des "richtigen" Ansatzes

Die Richtung festlegen

Konsens schaffen

Lehrkräfte in die Gestaltung von Reformen einbeziehen

Pilotprojekte und kontinuierliche Evaluierung

Kapazitäten entwickeln

Zeit ist alles

Lehrergewerkschaften als Teil der Lösung

6. Was jetzt zu tun ist

Bildung für ungewisse Zeiten

Bildung als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Wissen, Kompetenzen und Persönlichkeit im Zeitalter der Beschleunigung

Der Wert von Werten

Wie sich erfolgreiche Schulsysteme verändern

Ein neuer Typus Lernender

Lehrkräfte des 21. Jahrhunderts

Innovation in und außerhalb der Schule fördern

Führungskompetenz auf Systemebene entwickeln

Die Schülerbeurteilung neu gestalten

Den Blick nach außen und nach vorne richten

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Über den Autor