User Online: 3 | Timeout: 18:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Methan-Minderungsstrategie für die Landwirtschaft.
Untertitel/Zusätze:
... erstellt im Rahmen des NKI-Projekts Minus Methan in der Landwirtschaft.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vorwort: Liebe Leserinnen, liebe Leser,das Jahr 2018 hat gezeigt wie präsent der Klimawandel in vielen Bereiche des Lebens ist. Besonders stark betroffen war die Landwirtschaft von langen Trockenphasen und Hitzeperioden. Dabei wird deutlich, dass die Landwirtschaft eine Doppelrolle beim Klimawandel einnimmt. Einerseits stellt sie einen stark vom Klimawandel betroffenen Sektor dar und hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Andererseits stellt sie einen Emittenten von Treibhausgasen dar und trägt somit zum Klimawandel bei. Insbesondere bei der Produktion von Milcherzeug-nissen und Rindfl eisch fallen Emissionen des stark klimawirksamen Treibhausgases Methan an. Um eine Reduktion von Methanemissionen in Deutschland zu erreichen, fordert die DUH einen umfassenden und sektorenübergreifenden Minderungsplan. Im Bereich der Landwirtschaft besteht großes Reduktionspotenzial und somit großer Handlungsbedarf. Daher engagiert sich die Deutsche Umwelthilfe zunehmend in diesem Bereich und hat während der zweijährigen Projektlaufzeit des im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative NKI geförderten Projekts „Minus Methan″ verschiedene Methanminderungsmaßnahmen in der Land-wirtschaft diskutiert. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gelang es, in Multiplikatoren-Workshops jeweils verschiedene Minderungsmaßnahmen und deren Umsetzung in der Fläche mit Experten aus der Praxis zu diskutieren. Schwerpunkte der Diskussion waren Umsetzungsvoraussetzungen, Hemmnisse, politische Initiativen und Forderungen sowie förder- und ordnungsrechtliche Instrumente für eine fl ächendeckende Anwendung der jeweiligen Maßnahme in Deutschland. Durch diese methodische Innovation und durch die zielgruppenspezifi sche Ansprache sollen mehr Informationen bei der Zielgruppe ankommen und somit ein neues Handlungsfeld für den Klimaschutz in Deutschland erschlossen werden. Es ist zu erwarten, dass im Zuge der immer drängenderen Klimadebatte die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen über Multiplika-toren und eine intensive öffentliche Debatte vorangetrieben wird. Es ist wichtig, dass diese Debatte zusammen mit der Landwirtschaft geführt wird und die Politik sowie die Verbraucher und Verbraucherinnen Verantwortung übernehmen. Die vorliegende Methanminde-rungsstrategie liefert Ansätze für diese Debatte und soll als Grundlage für kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Methanreduktion in der Landwirtschaft dienen.Barbara MetzStellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe Barbara MetzFoto: Holzmann/DUH
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.11.2019