User Online: 5 | Timeout: 10:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Naturschutz in Zeiten des Klimawandels.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo
Der Klimawandel und das globale menschengemachte Artensterben sind zwei der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Klimaveränderung führt zu einer Verschiebung bzw. Wanderung von Arten sowie einer Verschärfung des Artensterbens. Das Klima hat sich langfristig schon immer geändert, und mit ihm die Natur. Aber die Geschwindigkeit und das Ausmaß der aktuellen Klimaerwärmung sind außerordentlich hoch.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Zusammenfassung 3
Executive Summary 4
1. Einleitung 5
2. Klimawandel als Gefährdungsfaktor 6
2.1. Klimawandel findet statt 6
2.2. Prognosen für Deutschland 6
3. Wirkung des Klimawandels auf die Arten und Ökosysteme 8
3.1. Biologische Wirkungen und Reaktionsmöglichkeiten 8
3.2. Beispiele für bereits nachweisbare Veränderungen 9
3.2.1. Weltweite Trends 10
3.2.2. Veränderungen in Deutschland 10
3.3. Prognosen für die Entwicklung der Biodiversität 11
3.4. Am stärksten gefährdete Lebensräume 12
3.4.1. Die Alpen 12
3.4.2. Flüsse und Seen 12
3.4.3. Moore 13
3.4.4. Wälder 14
3.4.5. Nord- und Ostsee /Küsten 16
4. Konsequenzen und Forderungen 17
4.1. Naturschutz ist Klimaschutz 17
4.2. Reduzierte Wahrnehmung 17
4.3. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auf Kosten der Natur? 18
4.4. Bewertung vorhandener Naturschutzinstrumente 18
4.4.1. Naturschutz konsequenter umsetzen 18
4.4.2. Defizite der Instrumente beseitigen 19
4.4.3. Investitionsoffensive Naturschutz 20
4.4.4. Offene Fragen klären 20
4.5. Die Natur Deutschlands im Klimawandel 21
4.6. Möglichkeiten der Aktivitäten des BUND 22
4.7. Die zentralen Forderungen 22
5. Forschungsprojekte und Literatur 25
5.1. Forschungsprojekte 25
5.2. Literatur 25
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.11.2019