Urheberinfo Zusammenfassung der Positionen des BUND zum internationalen Klimaschutz und Eckpunkte für ein internationales Klimaschutzregime nach 2012. Die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls läuft im Jahr 2012 aus. Es ist dringend erforderlich, dass sich die Weltgemeinschaft rechtzeitig auf ein Anschluss-Abkommen einigt, das zu diesem Zeitpunkt in Kraft treten kann.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt Zusammenfassung 3 Executive summary 5 Einleitung 7 1. Klimaschutz vor neuen Herausforderungen 8 1.1 Der Klimawandel hat begonnen 8 1.2 Das Kyoto-Protokoll reicht nicht aus 9 1.3 Herausforderungen für die Staatengemeinschaft 11 1.3.1 Herausforderung: Drastische Emissionsreduktion 12 1.3.2 Herausforderung: Einbindung der wichtigsten Emittenten 12 1.3.3 Herausforderung: Klimagerechtigkeit – globale Gleichverteilung der Emissionsrechte 13 1.3.4 Herausforderung: Anpassung 13 2. Ein neues internationales Regime 14 2.1 Verschiedene Länder verschieden behandeln 14 2.2 Ambitionierte Reduktionsziele für die Industrieländer setzen 14 2.3 Schwellenländer einbinden 15 2.4 Finanzielle Unterstützung von Schwellenund Entwicklungsländern beim Klimaschutz 16 2.5 Entwicklungsländer bei der Anpassung unterstützen 16 2.6 Längerfristiges Konzept zur Finanzierung von Anpassung und Klimaschutz weltweit 17 2.7 Verpflichtungen aus Kyoto I erfüllen 18 2.8 Anspruchsvolle Kriterien für flexible Mechanismen 18 2.9 Alle Industriestaaten einbeziehen 19 2.10 Luftverkehr in das Klimaregime integrieren 19 2.11 Landnutzung und Waldschutz 20 2.12 Wälder gehören nicht in den Emissionshandel 21 2.13 Vorreiter gesucht! 22 Literaturverzeichnis 22