UrheberinfoDieses Arbeitsblatt stellt zunächst die Auswirkungen des Klimawandels für Deutschland und China im Allgemeinen dar und bietet Hintergrundmaterial zum Länderkontext an. Den Schüler*innen wird verdeutlicht, dass Klimawandel nicht nur den globalen Süden betrifft, sondern sich längst auf Lebensbereiche in allen geografischen Zonen der Welt auswirkt. Daran anschließend macht der Fokus auf die lokale Ebene mit den Partnerstädten Bonn und Chengdu das Thema Klimawandel für einen konkreten, eng umfassten städtischen Kontext fassbar. Das ermöglicht den Schüler*innen einen Einblick in entwicklungspolitische Problematiken hinsichtlich des Klimawandels. (www.klimamediathek.de)
...
Die Gegenüberstellung der Länder China und Deutschland führt in das Thema ein und gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, durch den Einsatz verschiedener Medien ein eigenes Bild von den zwei Staaten zu entwickeln. Dabei werden generelle Informationen (M 1) mit Themen des Klimaschutzes und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels verknüpft. Die Materialien M 2bis M 4 konzentrieren sich auf die Situation in Deutschland, wobei sie Deutschland in seiner Rolle als globaler Akteur und im Hinblick auf die Energiewende präsentieren. Chinas zwie-spältige Rolle als sich stark entwickelndes Schwellenland und größter Emittent von Treibhausgasen wird durch die Darstellung der CO2-Emissionen der vier Hauptemittenten weltweit veranschaulicht (M 5 und M 6). Einen Ausblick auf angestrebte Entwicklungen der beiden Länder geben Materialien des UN-Klimagipfels 2014 in New York (M 4 und M 7). M 8 nimmt im Kontext des Klimawandels Bezug auf die globalen Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unsere Lebensumwelt. Nachdem die SchülerInnen sich auf Länderebene mit der Thematik vertraut gemacht haben, verlagert sich der Fokus auf den urbanen Raum (M 9) und die Städte Bonn und Chengdu (M 10 und M 11). M 12 bis M 17 präsentieren anschaulich konkrete Beispiele aus der Lebensrealität der chinesischen und deutschen SchülerInnen, wo und wie der Klimawandel bereits sichtbar ist. Dies ermöglicht es, die Betroffenheit der in diesem Arbeitsblatt betrachteten Regionen zu beurteilen. Daran anschließend setzen M 18 und M 19 den Klimawandel in Bezug zur Umweltverschmutzung auf nationaler Ebene. Abschließend geht es um die Bedeutung der Reduktion von CO2-Emissionen. Hierzu werden die offiziellen Klimaziele der beiden Städte aufgeführt (M 20) sowie Ansätze der Städte in einer tabellarischen Übersicht vorgestellt (M 21). Darüber hinaus stellen M 22 und M 23 den SchülerInnen ausgewählte Beispiele von zivilgesellschaftlichen Akteuren in Bonn und Chengdu kurz vor, welche die SchülerInnen zu einer weiterführenden eigenen Auseinandersetzung anregen sollen. (www.germanwatch.org)