Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen von Bürgerbeteiligung an Energiesparmaßnahmen
2.1 Begriffsabgrenzung „Energiesparen in Bürgerhand″
2.2 Beteiligungsmodelle
2.2.1 Die Besonderheit von Energieeffizienzinvestitionen
2.2.2 Finanzierungsmechanismen
2.2.2.1. Energiespar-Contracting
2.2.2.2. Miet- und Mietkauf-Modelle
2.2.2.3. Crowdfunding
2.2.3 Rechtsformen
3 Status Quo der Bürgerbeteiligung an Energiesparmaßnahmen
3.1 Kategorisierung und Beispiele bisheriger Initiativen
3.1.1 Bürgerenergiegenossenschaften
3.1.2 Modellprojekte in Schulen
3.1.3 Bürgerfinanzierungsplattformen
3.2 Förderinstrumente
4 Potenziale und Hemmnisse
4.1 Vorteile von Bürgerbeteiligungsmodellen
4.2 Hemmnisse von Bürgerbeteiligung
4.3 Bewertung des Potenzials
5 Fazit & Handlungsoptionen
Literaturverzeichnis
Anhang
Inhalt
Energiesparen in Bürgerhand · Seite 5
Abbildung 3.1:
Investitionsvolumina und Grad der Projektbeteiligung von Bürgerenergiegenossenschaften.
Abbildung 3.2:
Investitionsvolumina und Grad der Beteiligung bei Modellprojekten in Schulen.
Abbildung 3.3:
Investitionsvolumina und Grad der Beteiligung bei Bürgerfinanzierungsplattformen.
Abbildung 4.1:
Verteilung des Brutto-Geldvermögens der privaten Haushalte. Stand: Ende 2013.
Tabelle 1.1:
Workshop- und Interviewteilnehmer.
Tabelle 2.1:
Rechtsformen zur Organisation von Bürgerbeteiligung an Energiesparmaßnahmen.
Tabelle 3.1:
Adressierte Einsparmaßnahmen im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen.
Tabelle 3.2:
Bewertungskategorien für die Beispielprojekte.
Tabelle 4.1:
Potenziale und Hemmnisse von gemeinschaftlicher Bürgerbeteiligung an Energiesparmaßnahmen.
Tabelle 5.1:
Übersicht Bürgerenergiegenossenschaften im Bereich Energiesparen.
Tabelle 5.2:
Übersicht Modellprojekte in Schulen im Bereich Energiesparen.
Tabelle 5.3:
Übersicht Bürgerfinanzierungsplattformen im Bereich Energiesparen.
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis