Urheberinfo Der Klimawandel, in erster Linie eine Folge des Einsatzes fossiler Brennstoffe, droht drastische und existenzielle Folgen auszulösen. Deutschland ist bisher nicht der vermeintliche "Klimavorreiter". Der BUND fordert seit längerem eine Reduktion von Treibhausgasemissionen um 95 Prozent gegenüber 1990 und legt hiermit ein Konzept vor, wie das erreicht werden könnte. Einbezogen wird nicht nur der Stromsektor, sondern auch die Bereiche Wärme, Treibstoff und stoffliche Nutzungen (Mineraldünger und Kunststoffe).
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt Kurzfassung 3 1 Probleme der aktuellen Energieversorgung: mangelnde ökologische und ökonomische Tragfähigkeit 5 2 Energieziele, Klimaziele, Atomausstieg und ihre Abstimmung mit weiteren ökologischen und sozialen Zielen 7 3 Strategien: Die Energie- und Klimawende erfordert Technik und Verhaltensänderungen (Suffizienz) – und den Verzicht auf technologische Irrwege 9 4 Ein Energieszenario für Deutschland: Methode, Grundannahmen und Grenzen 11 4.1 Warum ein Szenario? Die postfossile Energiezukunft greifbar machen 11 4.2 Methode: Das Programm 100prosim 12 4.3 Grundannahmen in unserem Szenario: Flächendaten und Nutzungskonkurrenzen 13 4.4 Grenzen unseres Szenarios: Wirtschaftswachstum, Verlagerungseffekte, Landnutzung und stofflicher Einsatz fossiler Brennstoffe 15 5 Vollständige technische Umstellung auf erneuerbare Energien für Strom, Wärme, Treibstoff 17 5.1 Windenergie 18 5.2 Solarenergie 19 5.2.1 Photovoltaik 19 5.2.2 Solarthermie 20 5.3 Biomasse 20 5.4 Wasserkraft 22 5.5 Umgebungswärme und Tiefen-Geothermie 22 5.6 Versorgungssicherheit durch Stromleitungsund Stromspeicherbau 24 5.7 Weitere Hinweise zu bisherigen stofflichen Nutzungen fossiler Brennstoffe sowie zu anderen Treibhausgasen als Kohlendioxid 26 6 Senkung des Energiebedarfs: Effizienz und Suffizienz 27 7 Notwendigkeit weiterer Anstrengungen aufgrund von Energieimporten und Landnutzungsemissionen 31 8 Energiewende und Wirtschaftswachstum 32 9 Bedingungen gesellschaftlichen Wandels: Wechselspiel der AkteurInnen 33 10 Politische Maßnahmen für eine wirksame Energiewende 34 10.1 Politisch-rechtliche Maßnahmen der Landespolitik 34 10.1.1 Zusammenhang zur transnationalen Ebene und warum sich Deutschland nicht dahinter verstecken sollte: Ausstiegsregelungen für die fossilen Brennstoffe 34 10.1.2 Weitere wesentliche Maßnahmen für die Bundespolitik 37 10.2 Politisch-rechtliche Maßnahmen der Landepolitik 41 10.3 Kommunale Handlungsoptionen 42 10.4 Handlungsoptionen der Einzelnen 43 10.5 Die Rolle der Unternehmen 44 Literatur 45 Anhang 47 Fußnoten 49