User Online: 13 | Timeout: 12:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Sustainable EntrepreneurInnen.
Untertitel/Zusätze:
Ihr Lebensweg als Lerngeschichte und was wir von ihnen lernen können.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2018
ISBN:
978-3-8305-4073-1
 
978-3-8305-3915-5
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Wie werden Menschen zu UnternehmerInnen, die sich in ihrem Denken und Handeln gänzlich vom Mainstream unterscheiden? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, erforscht Jana-Michaela Timm die Lebensgeschichten unterschiedlichster UnternehmerInnen – von jungen Start-Ups bis hin zu über hundert Jahre bestehenden Familienunternehmen. Mit dem Ziel, eine wachsende Anzahl an nachhaltig handelnden UnternehmerInnen mit innovativen Bildungsangeboten zu fördern, zeigt die Autorin, wie ein lebensgeschichtlicher Blick auf das Lernen für die Gestaltung einer „Bildung für Sustainability Entrepreneurship″ nutzbar gemacht werden kann. Auf Basis ihrer Biografie-Analysen präsentiert Timm vier unterschiedliche Lebensverläufe mit relevanten Lernmomenten und -prozessen, die zu einer nachhaltigen Entrepreneurship führen. So schafft sie bedeutende Anknüpfungspunkte für didaktische Überlegungen zu einer „Bildung für Sustainability Entrepreneurship″ und gibt Anstöße, über gängige Lehrmethoden und -inhalte neu nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis :
Danksagung
Abstract
Executive Summary
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

Kapitel I
Einführung

1.1 Sustainable Entrepreneurlnnen als Ausgangspunkt für (H)BNE-Forschung
1.2 Forschungsziele und -fragen
1.3 Forschungsbeitrag und Originalität der Studie
1.4 Aufbau der Arbeit

Kapitel II
Entrepreneurship und nachhaltige Entwicklung

2.1 Entrepreneurship im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
Environmental Entrepreneurship
Social Entrepreneurship
Sustainable Entrepreneurship
Entrepreneurship for Sustainability-as-Flourishing

2.2 Arbeitsverständnis
Sustainable Entrepreneurship
Sustainable Entrepreneurlnnen

Kapitel III
Biographisches Lernen

3.1 Begriffseinordnung

3.2 Theoretische Grundlagen
Lemtheoretische Grundlagen
Biographietheoretische Grundlagen
Wissenstheoretische Grundlagen
3.3 Arbeitsverständnis von biographischem Lernen

Kapitel IV
Forschungsstand

4.1 Eco-, Social und Sustainable Entrepreneurship-Forschung
4.2 Lernen und Biographie
4.3 Biographische Herangehensweise in der Entrepreneurship- und der Social Entrepreneurship-Forschung
4.4 Entrepreneurship in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung
4.5 Forschungsdesiderat

Kapitel V
Methode

5.1 Subjektzentrierte Darstellung

5.2 Interrelation zwischen Konzeption und Material: Grounded Theory
Materialerhebung: Das biographisch-narrative Interview
Auswertung: Die biographische Fallrekonstruktion
Fallauswahl

Kapitel VI
Forschungsergebnisse

6.1 Übersicht über die Fallauswahl
Allgemeine Struktur
Fallauswahl Ia: Emergente Sustainable Entrepreneurlnnen
Fallauswahl Ib: Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen
Fallauswahl II: Relative Sustainable Entrepreneurlnnen
Allgemeine Merkmale

6.2 Fallauswahl Ia: „Emergente Sustainability Entrepreneurlnnen"
Die vier biographischen Verlaufstypen
Sublimierung
Politisierung
Emanzipierung
Entrepreneuriales Portrait
Emanzipierung im Lebensverlauf
Authentisierung
Entrepreneuriales Portrait
Authentisierung im Lebensverlauf
Übergreifende Prozessstrukturen
Übergreifende Verlaufsformen

6.3 Vergleichsgruppen
Fallauswahl Ib: „Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen"
Verlaufstypen
Übergreifende Verlaufsformen
Ausführliche Falldarstellung
Fallauswahl II: „Relative Sustainable Entrepreneurlnnen"
Verlaufstypen

6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
Emergente Sustainable Entrepreneurlnnen (ESE)
Die vier Verlaufstypen
Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen (SSE)
Relative Sustainable Entrepreneurlnnen (RSE)
Generalisierbare Verlaufsformen

Kapitel VII
Diskussion

7.1 Die Ergebnisse in Bezug auf erziehungswissenschaftlichbiographieanalytische Entrepreneurshipforschung

7.2 Die Ergebnisse in Bezug auf wirtschaftswissenschaftlichpsychologische Entrepreneurshipforschung

7.3 Die Ergebnisse in Bezug auf das Konzept des biographischen Lernens

7.4 Reflexion methodischer Aspekte
Forschungsparadigma: Interpretative Sozialforschung
Forschungsansatz: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
Perspektiven und Erkenntnisreichweite dieser Studie
Erzähltheoretische Betrachtung
Forschungsprozess
Fallauswahl
Erhebungsmethode: Biographisch-narratives Interview
Transkription
Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion

Kapitel VIII
Fazit und Ausblick

8.1 Zusammenfassung der Forschungsarbeit

8.2 Ausblick
Relevanz für die pädagogische Praxis
Weiterführende Forschung

Literaturverzeichnis

Anhang: Vollständige Fallausführungen

Emergente Sustainable Entepreneurlnnen (ESE)
Paul Menger: Sublimierung als biographischer Lernprozess
Carola Büttner: Politisierung als biographischer Lernprozess
Niklas Weiher: Emanzipierung als biographischer Lernprozess
Torben Kehler: Authentisierung als biographischer Lernprozess
Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen (SSE)
Martin Mollmann: Emanzipierung-Sublimierung als biographische Lernprozesse
Relative Sustainable Entrepreneurlnnen (RSE)
Lena Obermaier: Sublimierung als biographischer Lernprozess
Bezugsquelle /Preis:
eBook 58 €; kartoniert 58 €