Danksagung
Abstract
Executive Summary
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel I Einführung1.1 Sustainable Entrepreneurlnnen als Ausgangspunkt für (H)BNE-Forschung
1.2 Forschungsziele und -fragen
1.3 Forschungsbeitrag und Originalität der Studie
1.4 Aufbau der Arbeit
Kapitel II Entrepreneurship und nachhaltige Entwicklung2.1 Entrepreneurship im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
Environmental Entrepreneurship
Social Entrepreneurship
Sustainable Entrepreneurship
Entrepreneurship for Sustainability-as-Flourishing
2.2 Arbeitsverständnis
Sustainable Entrepreneurship
Sustainable Entrepreneurlnnen
Kapitel III Biographisches Lernen3.1 Begriffseinordnung
3.2 Theoretische Grundlagen
Lemtheoretische Grundlagen
Biographietheoretische Grundlagen
Wissenstheoretische Grundlagen
3.3 Arbeitsverständnis von biographischem Lernen
Kapitel IV Forschungsstand4.1 Eco-, Social und Sustainable Entrepreneurship-Forschung
4.2 Lernen und Biographie
4.3 Biographische Herangehensweise in der Entrepreneurship- und der Social Entrepreneurship-Forschung
4.4 Entrepreneurship in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung
4.5 Forschungsdesiderat
Kapitel V Methode5.1 Subjektzentrierte Darstellung
5.2 Interrelation zwischen Konzeption und Material: Grounded Theory
Materialerhebung: Das biographisch-narrative Interview
Auswertung: Die biographische Fallrekonstruktion
Fallauswahl
Kapitel VI Forschungsergebnisse6.1 Übersicht über die Fallauswahl
Allgemeine Struktur
Fallauswahl Ia: Emergente Sustainable Entrepreneurlnnen
Fallauswahl Ib: Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen
Fallauswahl II: Relative Sustainable Entrepreneurlnnen
Allgemeine Merkmale
6.2 Fallauswahl Ia: „Emergente Sustainability Entrepreneurlnnen"
Die vier biographischen Verlaufstypen
Sublimierung
Politisierung
Emanzipierung
Entrepreneuriales Portrait
Emanzipierung im Lebensverlauf
Authentisierung
Entrepreneuriales Portrait
Authentisierung im Lebensverlauf
Übergreifende Prozessstrukturen
Übergreifende Verlaufsformen
6.3 Vergleichsgruppen
Fallauswahl Ib: „Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen"
Verlaufstypen
Übergreifende Verlaufsformen
Ausführliche Falldarstellung
Fallauswahl II: „Relative Sustainable Entrepreneurlnnen"
Verlaufstypen
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
Emergente Sustainable Entrepreneurlnnen (ESE)
Die vier Verlaufstypen
Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen (SSE)
Relative Sustainable Entrepreneurlnnen (RSE)
Generalisierbare Verlaufsformen
Kapitel VII Diskussion7.1 Die Ergebnisse in Bezug auf erziehungswissenschaftlichbiographieanalytische Entrepreneurshipforschung
7.2 Die Ergebnisse in Bezug auf wirtschaftswissenschaftlichpsychologische Entrepreneurshipforschung
7.3 Die Ergebnisse in Bezug auf das Konzept des biographischen Lernens
7.4 Reflexion methodischer Aspekte
Forschungsparadigma: Interpretative Sozialforschung
Forschungsansatz: Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
Perspektiven und Erkenntnisreichweite dieser Studie
Erzähltheoretische Betrachtung
Forschungsprozess
Fallauswahl
Erhebungsmethode: Biographisch-narratives Interview
Transkription
Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion
Kapitel VIII Fazit und Ausblick8.1 Zusammenfassung der Forschungsarbeit
8.2 Ausblick
Relevanz für die pädagogische Praxis
Weiterführende Forschung
Literaturverzeichnis Anhang: Vollständige FallausführungenEmergente Sustainable Entepreneurlnnen (ESE)
Paul Menger: Sublimierung als biographischer Lernprozess
Carola Büttner: Politisierung als biographischer Lernprozess
Niklas Weiher: Emanzipierung als biographischer Lernprozess
Torben Kehler: Authentisierung als biographischer Lernprozess
Strukturelle Sustainable Entrepreneurlnnen (SSE)
Martin Mollmann: Emanzipierung-Sublimierung als biographische Lernprozesse
Relative Sustainable Entrepreneurlnnen (RSE)
Lena Obermaier: Sublimierung als biographischer Lernprozess