User Online: 2 | Timeout: 20:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Kinder können Klima.
Untertitel/Zusätze:
Materialien zum Thema Klimawandel für den Fremdsprachenunterricht Deutsch. .
Erscheinungsort:
Düren
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Das Bildungsmaterial zum Klimawandel beinhaltet neben einem kurzen theoretischen Teil für LehrerInnen drei Module mit vielfältigen Anregungen zu den Themen »Klimawandel«, »Klimagerechtigkeit« und »Klimaschutz « für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht »Deutsch« für SchülerInnen ab dem 5. Lernjahr. Das Material beinhaltet Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Es ist als Angebot zu verstehen und sollte vor der Verwendung entsprechend an die Zielgruppe angepasst werden.
Downloads und Projektinformationen von der Internetseite »Kinder können Klima«
www.kinder-koennen-klima.de/das-klima-projekt/download-bereich-materialien-zum-thema-klimawandel

Vom 18. – 20. Oktober 2013 fand in Jakarta das JERIN-Festival (Jerman dan Indonesia) unter dem Motto »Studieren und arbeiten in Deutschland« statt. Über 10.000 Besucher aus allen Altersgruppen, vor allem jedoch junge Indonesierinnen und Indonesier informierten sich über alle Facetten der deutschindonesischen Zusammenarbeit und des deutschen Engagements in Indonesien. Ein wichtiges Thema, das uns schon seit vielen Jahren beschäftigt, ist der Klimawandel. Indonesien ist eines der entscheidenden Länder bei der Bewältigung der sich daraus ergebenden Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund war es ein Wunsch der deutschen Botschaft, die Gedanken und Gefühle junger Menschen in Jakarta zu Klima- und Umweltproblemen darzustellen und zu diskutieren. Das Projekt »Kinder können Klima...« der Theatergruppe DIE MIMOSEN bot die Möglichkeit, die Meinungen und Ideen junger Studierender der Universitas Indonesia zur Klimaproblematik auf der Bühne darzustellen und einem großen Publikum zu präsentieren. Das Ergebnis war eine bewegende Geschichte, in der die Einwohner Javas ihre Insel aufgrund von Umweltbelastungen verlassen müssen. Nur durch den mutigen Einsatz einer Handvoll junger Studierender, die mit innovativen Ideen dem Ausverkauf ihrer Natur begegnen, kann die Insel wieder bewohnbar gemacht werden. Sowohl für das Publikum wie auch für die teilnehmenden Studierenden war die Aufführung eine intensive Erfahrung. Die Diskussionen im Anschluss zeigten uns, welche Bedeutung eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema Klima auch in Zukunft haben wird.
Wir wünschen dem Projekt »Kinder können Klima...« auch weiterhin viel Erfolg und sind davon überzeugt, dass die hier vorliegende Unterrichtseinheit für den internationalen Deutschunterricht dazu einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Dr. Georg Witschel
Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Bundesrepublik Deutschland für Indonesien, Timor-Leste und ASEAN
Inhaltsverzeichnis :
Zum Geleit ...................................................................................................................................2
Vorwort ........................................................................................................................................3
Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) .....................4
Globaler Klimawandel – Globale Verantwortung .............................................................5
Modul I: Klimawandel
Vokabeltabelle I ..........................................................................................................................9
4-Ecken Quiz .............................................................................................................................10
Gewächshaus Erde - Ein CO2-Experiment ........................................................................ 11
Der Treibhauseffekt .................................................................................................................12
Treibhausgase ............................................................................................................................13
Regionale Auswirkungen des Klimawandels: Beispielregion Arktis I ........................14
Eisschollenspiel .........................................................................................................................14
Regionale Auswirkungen des Klimawandels: Beispielregion Arktis II .......................15
Fünf Tiere im Zoo .....................................................................................................................15
Klimawandelfolgen in den unterschiedlichen Weltregionen .......................................16
Die Drei-Satz-Szene ................................................................................................................21
Statistiken I ...............................................................................................................................22
Interview in der Schule, Familie oder auf der Straße ....................................................23
Modul II: Klimagerechtigkeit
Vokabeltabelle II .......................................................................................................................24
Weltverteilungsspiel ................................................................................................................25
Statistiken II ..............................................................................................................................27
Die Rechnung ............................................................................................................................28
Modul III: Klimaschutz
Vokabeltabelle III ......................................................................................................................30
CO2-Fußabdruck und Handabdruck (Hand Print) ...........................................................31
Möglichkeiten zum Klimaschutz .........................................................................................32
Pro und Contra-Diskussion ....................................................................................................33
Alltag einer klima(un)freundlichen Person .......................................................................33
Fishbowl-Diskussion zum Klimaschutz ..............................................................................34
Materialien zur Fishbowl-Diskussion .................................................................................36
Erzählübung ...............................................................................................................................38
Anhang
Lösungen zu den Aufgaben ...................................................................................................39
Fußnoten und Quellenangaben ............................................................................................40
Download Datei:
Original-Quelle (URL):