User Online: 2 | Timeout: 23:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
„Wie ich mir das denke und vorstelle...″
Untertitel/Zusätze:
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/ Obb.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781522572
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo

Weil man das Neue nur durch die Brille des Bekannten sehen kann, sind Vorstellungen von Kindern über die Welt und die Sachen zentral. Unterricht kann nur wirksam werden, wenn das bereichsspezifische Vorwissen der Lernenden bei der Planung und Begleitung von Lernprozessen zugrunde gelegt wird.
Der Band geht der Kernfrage nach: Was denken Kinder (über die Welt und ihre Sachen)? Der vorliegende Band erörtert grundlegende Fragen der Bedeutung von Vorstellungen von Kindern für den Sachunterricht bzw. den Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft.
Die 13 themenbezogenen Beiträge stellen den aktuellen internationalen Forschungsstand zu domänenspezifischen Präkonzepten von Lernenden der Grundschule bzw. Primarstufe sowie Folgerungen für die Unterrichtsentwicklung vor.
Studierende, Lehrpersonen, Referendare und Dozierende der Fachdidaktik erhalten damit Grundlagen für die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sachunterricht, welcher sowohl mehrperspektivisch als auch inhaltsspezifisch konzipiert werden kann. Sie werden dadurch angeregt, Lernprozesse noch deutlicher mit dem Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu verbinden.
Inhaltsverzeichnis :
Marco Adamina, Markus Kübler Katharina Kalcsics, Sophia Bietenhard und Eva Engeli
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Themen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft - Einführung

Ilonca Hardy und Nicola Meschede
Schülervorstellungen - lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen

Kornelia Möller
Die Bedeutung von Schülervorstellungen für das Lernen im Sachunterricht

Andreas Hartinger und Lydia Murmann
Schülervorstellungen erschließen - Methoden, Analyse, Diagnose

Sophia Bietenhard, Anne-Marie Gafner Knopf und Barbara Jaun-Holderegger
Befinden und sich kennen: Glück, Gesundheit, Körper

Marcus Schrenk und Petra Baisch
Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten - Schülervorstellungen

Jan Christoph Hadenfeldt, Irene Neumann, Knut Neumann und Mirjam Steffensky
Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen - Schülervorstellungen

Florian Böschl, Thomas Ottlinger und Kim Lange-Schubert
Phänomene der lebenden und nicht lebenden Natur erforschen: Sinne, Optik, Akustik - Schülervorstellungen

Jan Christoph Schubert
Schülervorstellungen zu naturwissenschaftlich-geographischen Phänomenen und Themen

Kornelia Möller und Hans-Peter Wyssen
Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschließen - und dabei Schülervorstellungen berücksichtigen

Annemarie Gafner Knopf und Meike Wulfmeyer
Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu Wirtschaft, Arbeit, Produktion und Konsum

Marco Adamina
Wie Schülerinnen und Schüler Räume und räumliche Situationen wahrnehmen und sich räumlich orientieren

Marco Adamina
Schülerinnen- und Schülervorstellungen zur Erde, zu fernen Räumen und zu Lebensweisen von Menschen in verschiedenartigen Gebieten der Erde

Markus Kübler
Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden - Historisches Denken bei 4- bis 11-jährigen Kindern

Michel Dängeli und Katharina Kalcsics
Politische Vorstellungen von Primarschülerinnen und -schülern zu ausgewählten Lerngegenständen

Sophia Bietenhard
Schülerinnen und Schüler denken nach über große Fragen und gerechtes Handeln

Dominik Helbling
Wie Kinder Religion und Religionen begegnen

Marco Adamina
Interessen von Schülerinnen und Schülern am Fach und an Themen des Sachunterrichts bzw. des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)

Autorinnen und Autoren