User Online: 1 | Timeout: 07:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Naturwissenschaften im Unterricht. Chemie
Z-Jahrgang:
30
Z-Heftnummer/-bez.:
172
Themenschwerpunkt:
Nachhaltigkeit.
Erscheinungsjahr:
ISSN:
0946-2140
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Politik ringt seit Jahren um Lösungsansätze für die globalen Umweltprobleme. Junge Menschen fordern, wie man an der Bewegung „Fridays for Future″ sieht, dass größere Anstrengungen als bisher für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft unternommen werden. 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele formuliert, die weltweit eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung einleiten sollen. Viele dieser Entwicklungsziele sind eng mit der Chemie verbunden.
Die Beispiele in der aktuellen Ausgabe von Unterricht Chemie geben Ihnen Anregungen, wie und wo Sie unterschiedliche Aspekte des Themas Nachhaltigkeit in Ihrem Chemieunterricht integrieren können.

Aus dem Inhalt:
Wenn nicht jetzt, wann dann? – Nachhaltigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht
Virtuelles Wasser – Über das Konzept des virtuellen Wassers Nachhaltigkeitsziele verstehen und umsetzen
Green Chemistry im Unterricht – Umsetzung eines theoretischen Ansatzes in einem Unterrichtsgang zur nachhaltigen Chemie
Energieumwandlung experimentell erleben – Energieparcours zum Thema Energie und Energieumwandlung
Glyphosat und grüne Pestizide – Nachhaltige Chemie und Nachhaltigkeitsbewertung im Chemieunterricht

Download-Material: Unter www.friedrich-verlag.de finden Sie zusätzliche Materialien zu einzelnen Artikeln zum Download.
Geben Sie dazu den auf Seite 1 im Heft angegebenen Download-Code in das Suchfenster ein.

Einleitung:
Das Klima ändert sich, Müllberge treiben in den Ozeanen, Rohstoffe werden knapper, sauberes Trinkwasser ist in vielen Gegenden der Erde eine Mangelware. Die Politik ringt seit Jahren um Lösungsansätze für diese globalen Umweltprobleme. Junge Menschen fordern, wie man an der Bewegung „Fridays for future″ sieht, dass größere Anstrengungen als bisher für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft unternommen werden.
2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele (Sustainable Development Goals, kuzs SDGs) formuliert, die weltweit eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung einleiten sollen. Viele dieser Entwicklungsziele sind eng mit der Chemie verbunden. Von daher ist es nur folgerichtig, das Thema „Nachhaltigkeit″ verstärkt in den Chemieunterricht zu integrieren. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch um die Entwicklung von Handlungsoptionen, die es jedem und jeder Einzelnen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu treffen.
Die Beiträge in diesem Heft geben Ihnen Anregungen, wie und wo Sie unterschiedliche Aspekte des Themas Nachhaltigkeit, sowohl in Ihren Chemieunterricht als auch in fächerübergreifenden Projekten, integrieren können. Wir freuen uns, wenn wir Ihre Anstrengungen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen können, und wünschen Ihnen gutes Gelingen beim Ausprobieren der Materialien. Ihre Redaktion
Inhaltsverzeichnis :
BASISARTIKEL
Christian Zowada, Kai Niebert und Ingo Eilks: Wenn nicht jetzt, wenn dann? Nachhaltigkeit im naturwissenschaftlichen Unterricht

UNTERRICHTSPRAXIS
Tejas Joshi, Petra Wlotzka und Ilka Parchmann: Eine nachhaltige Zukunft gestalten. BNE-Impulskarten für den Regelunterricht und für Projekte
Kerstin Kremer und Katrin Sommer: Virtuelles Wasser Über das Konzept des virtuellen Wassers Nachhaltigkeitsziele verstehen und umsetzen
Michael Linkwitz und Ingo Eilks: Green Chemistry im Unterricht Umsetzung eines theoretischen Ansatzes in einem Unterrichtsgang zur nachhaltigen Chemie
Markus Prechtl: Kritikalität und Recycling von Seltenerdelementen. Unterrichtliche Zugänge zum Fokus Nachhaltigkeit in der Forschung
Rebecca Grandrath, Diana Zeller, Richard Kremer, Julian Venzlaff, Michael Tausch und Claudia Bohrmann-Linde: E3 – Energieumwandlung experimentell erleben. Energieparcours zum Thema Energie und Energieumwandlung
Claas Wegner und Marcel Hamann: Energiequellen 2.0 Ideen von gestern – Lösungen von morgen?
Christian Zowada, Vânia Gomez Zuin, Nadja Belova und Ingo Eilks: Glyphosat und grüne Pestizide Nachhaltige Chemie und Nachhaltigkeitsbewertung im Chemieunterricht

MAGAZIN ANREGUNG
Martina Baum: Biofouling. Einem gesellschaftlichen Problem mit Chemie und Forschung auf der Spur
Impressum
Download-Material: Unter www.unterricht-chemie.de finden Sie die Materialien zu den Artikeln „Green Chemistry im Unterricht″ und „E3 – Energieumwandlung experimentell erleben″ im DIN-A4-Format zum Download. Bitte geben Sie den folgenden Download-Code in das Suchfeld ein:

VERSUCHSKARTEI
Bernhard Sieve Modellversuch zum Nassspinnverfahren
Bernhard Sieve Recycling von PET-Flaschen durch Verseifung
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
 
 
Original-Quelle (URL):
 
 
Datum des Zugriffs:
09.05.2023