User Online: 2 | Timeout: 05:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Grundschule Sachunterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
83
Themenschwerpunkt:
Wetter.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Einerseits ist das Wetter etwas, das Kinder unmittelbar erleben. Es hat Einfluss auf ihre Kleidung, ihre Freizeitgestaltung, ihr Wohlbefinden. Andererseits beschäftigt auch viele Kinder im Grundschulalter schon der Klimawandel, dessen Auswirkungen sie zunächst einmal am Wetter erfahren. Heiße Sommer, milde Winter mit kaum noch Schnee, extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Sturm oder heftige Gewitter prägen sich ihnen als intensive Wettererfahrungen ein. Für den Sachunterricht ist Wetter also ein alltagsnahes und für die Umweltbildung relevantes Thema, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise beschäftigen können. Wie werden Wetterdaten erhoben und ausgewertet? Wie entsteht eine Wettervorhersage? Wie baut man eine eigene Wetterstation? Wie funktioniert der Wasserkreislauf? Was macht ein Meteorologe? Zu solchen Fragen bietet diese Ausgabe das notwendige Wissen für Unterrichtende und viele Unterrichtsideen mit einem umfangreichen Materialangebot. Karteikarten: Wie wird das Wetter? (3 Karten DIN A4) Wetterkarten, Bauernregeln und ihre Bedeutung, die Beaufort-Skala zur Beschreibung von Windstärken, Spezialwissen für Wetterexperten: Mit diesen Materialien beschäftigen sich Kinder mit Wettervorhersagen früher und heute. Karteikarten: Fotos und Texte zu Wolken- und Niederschlagsarten (18 Karten DIN A5) Mit den anhand der Karten selbst erarbeiteten Informationen rund um Wasserkreislauf und Wolkenbildung gestaltet jedes Kind sein eigenes Lapbook zum Thema. Karteikarten: Bauanleitungen für Regenmesser, Windstärkemesser und Windrichtungsanzeiger (8 Karten DIN A4) Neben den leicht verständlichen Anleitungen bieten die Karten Tabellen zum Erfassen und Auswerten der gemessenen Daten als Kopiervorlagen. Außerdem zum Download: - Ein Wetterbeobachungsbogen - Elemente zur Gestaltung eines Lapbooks - Anleitung zur Programmierung eines Thermometers mit einem Minicomputer
Inhaltsverzeichnis :
ZUM THEMA
2 Wetter beobachten, messen und erklären. Ein naturgeographisches Phänomen im Sachunterricht
Michael Otten I Jan Christoph Schubert
5 Wissen kompakt. Wetter – Phänemene und Entstehung Nadine Rosendahl IKatja Wrenger
UNTERRICHTSIDEEN
7 Wie wird das Wetter? Wetter beobachten, Wetterkarten lesen, die Entstehung von Wettervorhersagen verstehen Stefanie Gernet I Jan Christoph Schubert
14 Didaktik kompakt. Welche Vorstellungen haben Kinder im Grundschulalter vom Wetter? Jan Christoph Schubert
16 Wir gestalten Wetter-Lapbooks Auf Grundlage des Wasserkreislaufs Wetterphänomene erkunden - Katharina Böschl I Florian Böschl
22 Wir bauen unsere eigene Wetterstation Messinstrumente selbst fertigen und anwenden Mario Leck
26 V on Wetterexperten lernen Interviews mit Meteorologen auswerten und eigene Interviews führen Michael Otten I Jurik Stiller
32 Projekt: Kinder programmieren ihre eigene Wetterstation Minicomputer im Sachunterricht Lennart Goecke I Jurik Stiller