KONTEXT
THEMA
Politisch sein im Raum der Kunst. Didaktische Potenziale und Verantwortung in der theatralen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit (Klaus Riedel)
ZWISCHENRUF
#Hashtag statt Haltung. Sind die Jugendlichen heute tatsächlich politischer geworden? (Thore Witthöft)
THEATERWISSEN
Protest, Provokation, Postdramatik, Performance. Politisches Theater – Theater als Politik? (Christoph Scheurle)
AUSSENBLICK
Wer nicht anstößt, bewegt nicht. Zur Rolle des Politischen im Schultheater (Tilmann Ziemke)
PÄDAGOGIK
Schule, Politik und ästhetische Bildung – passt das zusammen? Gedanken zu einem Beziehungsdreieck rund ums Schultheater (Max Fuchs)
PRAXIS
Den roten Faden finden. Im politischen Theater eine Geschichte erzählen (Michael Stieleke)
Denkstein. Verdrängte Erinnerung wird Theater (Inga Hauser)
„Wir arbeiten am Theater der Zukunft″. Eine theatrale Auseinandersetzung mit einem Manifest (Carmen Grünwald-Waack)
Textdokumente wirkungsvoll gestalten. Das Konzept des dokumentarischen Theaters als Anregungspotenzial für Szenen- und Textdramaturgie (Klaus Riedel)
INSZENIERUNG
Wenn nichts bleibt? Theaterarbeit als politischer Prozess (Thomas Erdmann)