User Online: 1 | Timeout: 16:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Schultheater
Z-Heftnummer/-bez.:
29
Themenschwerpunkt:
Politik.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Jugendliche sind wieder politischer geworden. Ihr Interesse am sozialen Geschehen um sie herum wie an politischen Ereignissen und Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt ist gestiegen, und ihre Bereitschaft, sich zu engagieren, gewachsen. Das findet auch Eingang ins Theaterspielen: Vermehrt wird gewünscht, politische Themen auf der Bühne zu verhandeln.

Dabei kann es um zurzeit das politische Geschehen Bestimmendes, wie Krieg, Flucht, Hunger, Klimawandel, Rechtspopulismus, Terrorismus, oder um ihre eigene Situation in ihrem Umfeld innerhalb aktueller Politik hierzulande und weltweit gehen. Wie sich Theaterprojekte zu politischen Themen umsetzen lassen, dazu bietet diese Ausgabe Anregungen, Informationen und Handwerkszeug.
Inhaltsverzeichnis :
KONTEXT
THEMA
Politisch sein im Raum der Kunst. Didaktische Potenziale und Verantwortung in der theatralen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit (Klaus Riedel)

ZWISCHENRUF
#Hashtag statt Haltung. Sind die Jugendlichen heute tatsächlich politischer geworden? (Thore Witthöft)

THEATERWISSEN
Protest, Provokation, Postdramatik, Performance. Politisches Theater – Theater als Politik? (Christoph Scheurle)

AUSSENBLICK
Wer nicht anstößt, bewegt nicht. Zur Rolle des Politischen im Schultheater (Tilmann Ziemke)

PÄDAGOGIK
Schule, Politik und ästhetische Bildung – passt das zusammen? Gedanken zu einem Beziehungsdreieck rund ums Schultheater (Max Fuchs)

PRAXIS
Den roten Faden finden. Im politischen Theater eine Geschichte erzählen (Michael Stieleke)
Denkstein. Verdrängte Erinnerung wird Theater (Inga Hauser)
„Wir arbeiten am Theater der Zukunft″. Eine theatrale Auseinandersetzung mit einem Manifest (Carmen Grünwald-Waack)
Textdokumente wirkungsvoll gestalten. Das Konzept des dokumentarischen Theaters als Anregungspotenzial für Szenen- und Textdramaturgie (Klaus Riedel)

INSZENIERUNG
Wenn nichts bleibt? Theaterarbeit als politischer Prozess (Thomas Erdmann)