Vorwort des Geschäftsführenden Direktors Grußwort des vorsitzenden Stiftungsrats Grußwort der Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats Das DIPF1. Institutsprofil
2. Meilensteine im Berichtszeitraum
3. Personalia
3.1 Das DIPF
3.2 Ehrungen für DIPF-Beschäftigte und -Leistungen
3.3 Rufe, Habilitationen und wichtige Wechsel
3.4 bedeutende personelle Veränderungen am DIPF
4. Vernetzung
4.1 Kooperation
4.2 Transfer
4.3 Gastaufenthalte und Gäste
4.4 Veranstaltungen
5. Nachwuchsförderung
6. Personalentwicklung, Vereinbarkeit und Gleichstellung
7. Ausblick auf die nächsten Jahre
Die Abteilungen Informationszentrum Bildung1. Aufgabe und Strategie
2. ausgewählte Projekte
2.1 Deutscher Bildungsserver - der Internet-Wegweiser zum Bildungssystem
2.2 Fachportal Pädagogik mit FIS Bildung Literaturdatenbank, Fachinformationsdienst und peDOCS
2.3 Forschungsdaten Bildung
2.4 Technologiebasiertes Assessment
2.5 Forschung & Entwicklung
2.6 International cooperation in education: service und Infrastruktur für die deutsche Bildungsforschung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
online-Informationssysteme
Projekte
Publikationen
Bibliothek für Bildunggeschichtliche Forschung1. Aufgaben und Strategie
2. ausgewählte Projekte und Schwerpunkte
2.1 Nachnutzbare Bereitstellung digitaler Daten und Quellen
2.2 Hybritbestände und ihre archivarische Sicherung
2.3 Forschung und Forschungsdatenmanagement
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
online-Informationssysteme
Teilnahme an weiteren Verbünden und Portalen
Projekte
Publikationen
Bildungsqualität und Evaluation1. Aufgaben und Strategie
2. ausgewählte Projekte und Schwerpunkte
2.1 Unterrichtsforschung: Von der allgemeinen Unterrichtsqualität zum Umgang mit Hetrogenität und zur Rekonstruktion von Wirkungspfaden
2.2 mehrsprachiges kooperatives lernen
2.3 Die Bedeutung von Modellanahmen für die Messung von Lernergebnissen und Kontextfaktoren
2.4 Leseverstädnis diagnostizieren und verstehen: Der Mehrwert des technologiebasierten Testens
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
online-Informationssysteme
Projekte
Publikationen
Struktur und Steuerung des Bildungswesens1. Aufgaben und Strategie
2. ausgewählte Projekte im Fokus
2.1 nationale Bildungsberichterstattung
2.2 Evaluation der Bremer Schulen
2.3 Forschungssynthese zur Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs: Das GesUB-Projekt
2.4 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der "pädagogischen Werkstatt lernen: individuell und gemeinsam!"
2.5 nichtmonetäre Ertäge von Bildung (NimoErt)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Projekte
Publikationen
Bildung und Entwicklung1. Gesamtstrategie und thematische Schwerpunkte
1.1 Ontogenese individueller Vorraussetzungen erfolgreichen Lernens
1.2 Erforschung und Implementierung individueller Förderung
1.3 Lern- und Leistungsstörungen
1.4 Entwicklungsdynamiken kognitiver Funktionen über die Lebensspanne
1.5 idea
1.6 Verntzung und Transfer
2. ausgewählte Projekte und Forschungsarbeiten
2.1 Bärenstark!: Arbeitsgedächniskompetenzen bei Lernschwierigkeiten
2.2 Veränderungsdynamiken und individuelle Förderung: strategische Partnerschaft mit der Jacobs Foundation
2.3 Infrastrukturprojekt „Trägerkonsortium für die Bund-Länder-Intinative BiSS"
2.4 Transferprojekt LONDI: Entwicklung einer online-Plattform
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
online-Informationssysteme
Teilnahme an weiteren Verbünden und Portalen
Projekte
Publikationen
Admistratoren Zentrale Dienste1. Antikorruptionsbeauftragte
2. Vergabestelle
3. Referentin der Geschäftsführerin
4. Personal
4.1 Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
4.2 Gesundheitsmanagement
5. Anpassung der Ausführungsvereinbarung Gleichstellung (AV-Glei)
6. Finanzen
6.1 Drittmittelrichtlinie
6.2 Elektrnoische Rechnungsstellung
6.3 Umsatzbesteuerung und Inventur
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
IT-service1. IT-Standortkonzept und Umzug
1.1 Netzwerk
1.2 Server
2. IT-Infrastruktur in Berlin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Frankfurter Forschungsbibliothek1. Die Bibliothek im Neubau
2. Bibliotheksumzug
3. Literaturversorgung
4. Forschungsunterstüzende Dienstleistungen
5. Aus- und Fortbildung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Referat Kommunikation1. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
2. DIPF informiert
3. Neugestaltung DIPF-Webseite
4. DIPFblog erweitert
5. soziale Medien
6. Markenstrategie, Umbenennung
7. interne Kommunikation
8. Fachveranstaltungen und Präsenz auf der didacta 2017
9. Vorbereitung auf die DIPF-Evaluation
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anhang: Leitung, Gremien und weitere TätigkeitenVorstand
Geschäftsführender Vorstand
Stiftungsrat (stimmberechtigte Mitglieder)
Wissenschaftlicher Beirat
Organigramm
Verantwortliche Tätigkeiten in Externen Fachgremien
Verantwortliche Tätigkeiten bei Zeitschriften und Schriftenreihen
Publikationen in Kooperation mit der TU Darmstadt