Die "Energiewende" ist angesichts begrenzter Ressourcen und des drohenden Klimawandels ein zentrales gesellschaftliches Thema. Dieses Heft stellt die Versorgung mit elektrischer Energie ins Zentrum und diskutiert daran, was es Schülerinnen und Schülern so schwer macht, den Energiebegriff zu verstehen. Praxisbeispiele zeigen, wie ein schülernaher Unterricht über Fragen der Energieversorgung und -nutzung aussehen kann.
Im Heft finden sich Unterrichtsvorschläge zu unterschiedlichen Aspekten des Themas "Energieversorgung", z. B.
Umwandlung von Energieformen,
Aufbau und Funktionsweise des Stromnetzes,
Speicherung von elektrischer Energie,
Energiesparen.
Liebe Leserinnen und Leser,
der Begriff der Energie gehört zu den Elementaria der Physik: Grundlegend und dennoch alles andere als einfach, so wie eine ganze Reihe anderer Begriffe – etwa Kraft, Wärme, Temperatur oder Strom. Sie alle sind Teil unseres alltäglichen Sprachgebrauchs, werden in den unterschiedlichsten Lebenszusammenhängen genutzt, sind daher kaum als Fachwörter zu erkennen und vielleicht gerade deshalb in ihrer physikalischen Bedeutung so schwer zu erlernen.
Der Begriff der Energie ist insofern besonders, als er in allen Teilgebieten der klassischen und modernen Physik zentral ist. In vielen Lehrtexten wird diese Omnipräsenz dadurch ausgedrückt, dass die Energie zwar überall relevant sei, je nach Situation aber ein eigenes „Gesicht″, eine eigene Form zeige. Diese historisch gewachsene Sprechweise wirft bei genauerer Betrachtung jedoch tiefgehende Fragen auf.
Dieses Heft diskutiert sie an verschiedenen Beispielen und zeigt, dass auch Alternativen dem Lernen dessen, was mit Energie gemeint ist, eines nicht abnehmen können: dass es Mühe macht, wenn man genau verstehen möchte.
Neben solchen aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht wichtigen Aspekten gibt das Heft zahlreiche Anregungen für den Unterricht zum Thema Energie am Beispiel der aktuellen „Energiewende″-Diskussion.
Wir wünschen Ihnen, dass Ihnen dieses Heft anregende Lese- und interessate Unterrichtsstunden bescheren mögen! (Verlag)