User Online: 2 | Timeout: 21:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Unterricht Biologie
Z-Heftnummer/-bez.:
387/388
Themenschwerpunkt:
Aufgaben.
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Aufgaben motivieren, werfen Probleme auf, leiten deren Bearbeitung an und geben Rückmeldung über den Lernerfolg. Unverzichtbares Merkmal guter Aufgaben sind eindeutige Arbeitsanweisungen, die das Lernen organisieren und denen die Lernenden zweifelsfrei entnehmen können, welche Leistungen von ihnen erwartet werden.
Das Heft bietet eine große Vielfalt an Aufgaben für den Biologieunterricht: Sie berühren verschiedene Inhaltsfelder und Basiskonzepte, beziehen diverse Methoden ein und zielen auf unterschiedliche Kompetenz- und Anforderungsbereiche ab. Unterstützungselemente und Hilfen variieren den Schwierigkeitsgrad und tragen der Leistungsheterogenität in den Lerngruppen Rechnung.

Aus dem Inhalt

Fächer statt Poster – ein alternatives Lernprodukt
Mystery: Sorge um die Eisbären
Kommunikation schwarz auf weiß
Dinosaurierblut? Forschung nachvollziehen
Wissenschaftsdetektive
Teamarbeit von Zellorganellen
u.a. Klimawandel

Zu diesem Heft: Bei der Analyse des Erbguts einer Familie, in der 14 Personen an schwarzem Hautkrebs erkrankt sind, entdeckten Wissenschaftler eine bisher unbekannte, genetisch bedingte Ursache für diese besonders aggressive Krebsform: eine übermäßige Aktivität des «Unsterblichkeitsenzyms», der Telomerase. Die bei dem familiärem Hautkrebs gefundene mutierte Genregion ist auch bei über 70 Prozent der nicht-erblichen Melanome verändert – hier aber als Folge von Sonnenstrahlung.
Aus unterrichtlicher Perspektive bietet eine solche Meldung viel Potenzial – Aufgabenpotenzial. Der Kontext – UV-Strahlung und Gesundheit – ist alltagsnah und eignet sich sowohl für eine Lern- als auch für eine Testaufgabe, z. B.: Beschreibe die Funktion der Telomerase. Erkläre, warum eine übermäßige Telomeraseaktivität Zellen zu «unsterblichen» Tumorzellen verwandeln kann. Leite aus deinen Überlegungen einen möglichen therapeutischen Ansatz gegen den schwarzen Hautkrebs ab.
Eindeutige Arbeitsanweisungen, die das Lernen organisieren und denen die Lernenden zweifelsfrei entnehmen können, welche Leistung von ihnen erwartet wird, ist ein unverzichtbares Merkmal «guter Aufgaben». Hilfreich ist – wie in den obigen Aufgaben – die Verwendung bekannter Operatoren, die den Lernenden signalisieren, ob von ihnen eine reine Informationswiedergabe, die Herstellung von Zusammenhängen oder eine abwägende Diskussion erwartet werden.
In diesem Heft bieten wir Ihnen eine große Vielfalt an Aufgaben für den Biologieunterricht: Sie berühren verschiedene Inhaltsfelder und Basiskonzepte, beziehen diverse Methoden ein und zielen auf unterschiedliche Kompetenz- und Anforderungsbereiche ab. Mehr oder weniger umfangreiche Unterstützungselemente und Hilfen variieren den Schwierigkeitsgrad und tragen der oft großen Leistungsheterogenität in den Lerngruppen Rechnung.
Im Magazinteil stellen wir Aufgabenformate vor, die dem Fremdsprachenunterricht angelehnt sind. Außerdem ist unsere beliebte Rubrik «Aufgaben pur» in diesem Heft besonders gut gefüllt. Ihre Redaktion UNTERRICHT BIOLOGIE (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Aufgaben Heft 387/88 Herausgeber: Philipp Schmiemann

BASISARTIKEL Philipp Schmiemann: Aufgaben

UNTERRICHTSMODELLE
Holger Schmidt · Jasmin Schöntag (Sek. I): Lebensraum für «wilde Hühner»
Frauke Skiba · Marko Spieler (Sek. I): Fächer statt Poster – ein alternatives Lernprodukt
Jasmin Schöntag · Holger Schmidt (Sek. I): Heterogenität begegnen: Blattformen unterscheiden
Karin Dubbert (Sek. I): Mystery: Sorge um die Eisbären
Sandra Nitz (Sek. I/II): Kommunikation schwarz auf weiß
Christine Florian (Sek. I): Dinosaurierblut? Forschung nachvollziehen
Sonja Enzinger · Uwe K. Simon (Sek. I): Wissenschaftsdetektive: Daten lesen, interpretieren und beurteilen
Lars Jahnke · Ulrike Austenfeld · Jutta Lumer (Sek. I/II): Transportvorgänge durch Membranen
Holger Weitzel (Sek. I/II): Besserer Sex durch langen ... Hals?
Reimer Hinrichs (Sek. I/II): Ähnlich und verwandt?
Marko Spieler (Sek. I/II): Klimawandel: Entkopplung einer Nahrungskette
Frauke Skiba · Marko Spieler (Sek. I/II): Teamarbeit von Zellorganellen

MAGAZIN
Wolfgang Klemmstein: Aufgabe pur: Schönes Handikap!
Wolfgang Klemmstein: Aufgabe pur: Ehrlich währt am längsten!
Kristin Menke: Aufgabe pur: Photosynthese bei Tieren
Marko Spieler · Frauke Skiba: Aufgabe pur: Millionengeschäfte durch Manipulation
Philipp Schmiemann: DNA – das Molekül des Lebens
Andrea Murr · Carolin Retzlaff-Fürst: True-False: Entscheidung zwischen wahr und unwahr
Andrea Murr · Carolin Retzlaff-Fürst: «Question Loop» am Beispiel der Evolutionstheorien
Kurzmeldungen ·Vorschau ·Impressum

Schlagwörter: Bestimmungsübung, Biomembran, Dinosaurier, DNA, Eisbär, Giraffenhals, Hühnervögel, Klimawandel, Stammbaum, Zellorganellen (Verlag)
Zeitschr-Artikel: