Vorwort Einführung: Zum Gebrauch des didaktischen Konzepts Teil 1: Der Rahmen für das didaktische Konzept Ökologie und Umwelterziehung1.1. Der Ansatz der didaktischen Konzeps
1.2. Begründung für das didaktische Konzept Ökologie und Umwelterziehung aus drei Bezugswissenschaften
1.2.1. Zur Geschichte der Problemanalyse
1.2.2. Merkmale und Inhalte des Wissenschaftsbereiches Ökologie
1.2.3. Biologische Ansätze
1.2.4. Sozialwissenschaftliche Ansätze
1.2.5. Ökonomische Ansätze
1.2.5.1. Die markwirtschafsorientierte Analyse
1.2.5.2. Die kapitalismus-kritische Analyse
1.3. Ökologie und Umwelterziehung im Schulunterricht
1.3.1. begriffliche Abgrenzung
1.3.2. Verwirklichung von Ökologie und Umwelterziehung im Schulsystem
1.3.2.1. Zur gegenwärtigen Situation
1.3.2.2. Möglichkeiten der Verwirklichung des didaktischen Konzptes Ökologie und Umwelterziehung
Teil 2: Das didaktische Konzept zur Strukturierung von Lehr-/Lernsituation im Bereich Ökologie und Umwelterziehung2.1.Zum interdisziplinären Anspruch des didaktischen Konzeptes
2.2. Übersicht über das didaktische Konzept Ökologie und Umwelterziehung
2.3. drei Komponenten für die Analyse und Entwicklung von Lehr-/ Lernsituationen
2.3.1. Komponente 1: gegenständliche Teilanalyse
2.3.2. Komponente 2: Aussagesysteme aus unterschiedlichen Wissensbereichen
2.3.2.1. drei Wissensbereiche mit Aussagen für die Ökologie
2.3.2.2. Verwendung von Aussagen aus den wissenschaftlichen Disziplinen
2.3.2.2.1. unterschiedliche Formen der wissenschaftlichen Aussagesysteme
2.3.2.2.2. Gewährleistung der Handlungsfähigkeit bei der Verwendung disziplinaren Wissens
Anmerkungen2.3.3. Komponente III: ökologische Thematisierungsgesichtspunkte
2.3.3.1. Einordnung, Aufgaben und Rolle der Thematisierungsgesichtspunkte im didaktischen Konzept
2.3.3.2. Auswahl von Thematiesierungsgeschichtspunkten
2.3.3.3. Thematisierungsgesichtspunkte
2.3.3.3.1. Vernetztheit ökologischer Systeme
2.3.3.3.2. Problemhaftigkeit ökologischer Systeme
2.3.3.3.3. Geschichtlichkeit ökologischer Systeme
2.3.3.3.4. Prozesshaftigkeit ökologischer Systeme
2.4. Unterrichstmethoden im Bereich Ökologie und Umwelterziehung
2.4.1. Bestimmungen durch das didaktische Konzept
2.4.2. Externe Bestimmungen
2.4.3. Einzelne Unterrichsmethoden
Teil 3: Konsequenzen aus dem didaktischen Konzept3.1 Vorüberlegungen zur Strukturierung von Unterricht über das gegenständliche Teilsystem „Die Nutzung des Waldes durch den Menschen"
3.2 Ein Beispiel für die Entwicklung einer Unterrichtseinheit im Bereich Ökologie und Umwelterziehung:
Schutz des Waldes
3.2.1. Planung
3.2.2. Leitideen der Unterrichtseinheit
3.2.3. Erfahrungen als Ausgangspunkt für die Entwicklung
3.2.4. Verwendung von Ausgangssystemen (Wissensbereichen)
3.2.5. Funktion und Auswahl der Thematisierungsgesichtspunkte
3.2.6. Unterrichtsformen
3.2.7. Aufbau der Unterrichtseinheit
Literatur