Autor: Fraedrich, Wolfgang
Titel: Schüler forschen.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 2–7
Abstract: Der Autor thematisiert in seinem Basisartikel Forschen in der Schule, Forschen als Leistungsmotivation, Anforderungen an Schüler und Lehrer, Rahmenbedingungen des Forschens in der Schule sowie die Wettbewerbe Schüler experimentieren und Jugend forscht. (BIL/ei).
Schlagwörter: Schüler, Forschung, Entdeckendes Lernen, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Bartels, Christian
Titel: Kartierung des Dorfes Berlin-Rixdorf. Forschen im regulären Erdkundeunterricht.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 8–11
Abstract: In dem vorgestellten Forschungsprojekt untersuchten Schüler inwieweit die alten Kerne des Doppeldorfes Berlin-Rixdorf durch städtische Elemente überformt worden sind. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Kartierung des Dorfes. (BIL/ei).
Schlagwörter: Berlin-Rixdorf, Schüler, Schuljahr 10, Forschung, Entdeckendes Lernen, Kartierung, Projektunterricht, Gymnasium, Sekundarstufe I, Geografieunterricht, Dorf
Autor: Bartels, Christian
Titel: Lärmpegelmessungen im Straßenraum. Untersuchungen im Rahmen eines Wahlpflichtkurses Stadtgeographie.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 12–14
Abstract: Schüler eines Wahlpflichtkurses Stadtgeographie führten – angeregt durch diverse Zeitungsmeldungen – Messungen mit Schallpegelmessgeräten durch. Dabei ging es vor allem um die Frage, welche Rolle der Straßenbelag spielt. (Orig. gekürzt).
Schlagwörter: Lärmmessung, Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Stadtgeografie, Lärm, Unterrichtsmaterial, Wahlpflichtunterricht, Sekundarstufe I, Geografieunterricht
Autor: Pechtl, Matthias
Titel: Urlaubsgestaltung der Bürger von Langenzenn. Befragungen im Rahmen einer Facharbeit.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 16–18
Abstract: Auch Facharbeiten bieten die Möglichkeit, eigene Forschungen anzustellen. Dieses Beispiel zeigt, wie mittels eigener Erhebungen neue Erkenntnisse über das Reiseverhalten der Bevölkerung im Nahraum gewonnen wurden, die auch für die lokale Öffentlichkeit von Interesse sind. (Orig.).
Schlagwörter: Verhalten, Schüler, Urlaubsreise, Forschung, Entdeckendes Lernen, Urlauber, Urlaub, Sekundarstufe II, Befragung, Deutscher, Geografieunterricht
Autor: Schon, René
Titel: Beeinflusst der Mensch das Klima? Forschen im Rahmen eines Praktikums am GeoForschungsZentrum Potsdam.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 19–21
Abstract: Es werden Zielstellung der Arbeit, methodisches Vorgehen, sowie Auswertung der Daten beschrieben. Abschliessend werden die Ergebnisse diskutiert. (BIL/ei).
Schlagwörter: Anthropogene Klimaänderung, Praktikum, Schüler, Forschung, Klimawandel, Entdeckendes Lernen, Sekundarstufe II, Klima, Geografieunterricht
Autor: Kelch, Anne-Kristin; Waeselmann, Hanna
Titel: Der Lebenslauf des Elbtunnel-Findlings. Eine Forschungsarbeit für den Wettbewerb Schüler experimentieren.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 22–25
Abstract: Einleitend werden das Forschungsziel und das Untersuchungsgebiet beschrieben. Es folgt eine Darstellung der angewendeten Untersuchungsmethoden im Gelände und im Labor. Ferner mussten Grundkenntnisse erarbeitet werden. Abschliessend werden die Ergebnisse und die Ergebnisinterpretation dargestellt. Der Artikel enthält eine Sachinformation Der Lebenslauf des Elbtunnel-Findlings. (BIL/ei).
Schlagwörter: Schüler, Erratischer Block, Forschung, Eiszeit, Geologie, Entdeckendes Lernen, Wettbewerb, Sekundarstufe I, Elbtunnel, Hamburg, Geografieunterricht
Autor: Schiffner, Torben
Titel: Der weite Weg der Steine am Ostseestand. Eine Forschungsarbeit für den Wettbewerb Schüler experimentieren.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 26–29
Abstract: Es handelt sich um die Arbeit eines 12jährigen Schülers, die im Landeswettbewerb Schüler experimentieren mit einem dritten Preis ausgezeichnet wurde. Ziel und Methode der Arbeit werden dargestellt. Ferner enthält der Artikel die Beschreibung von kristallinen Gesteinen, Sedimentgesteinen und metamorphen Gesteine sowie je eine Abbildung und Beschreibung des Rhombenporphyr und des Hornfels. (BIL/ei).
Schlagwörter: Kristallines Gestein, Schüler, Forschung, Entdeckendes Lernen, Metamorphes Gestein, Sediment, Wettbewerb, Sekundarstufe I, Geografieunterricht, Gestein, Ostsee
Autor: Förster, May-Britt; Riegert, Julika
Titel: Analysen in den Katersanden Helgolands. Eine Forschungsarbeit für den Wettbewerb Jugend forscht.
Quelle: In: Geographie heute,(1999) 171, S. 30–33
Abstract: Die beiden Autorinnen dieses Wettbewerbsbeitrags für Jugend forscht sind auf Helgoland der Frage nachgegangen, ob die hellen Sandsteinbänke im roten Buntsandstein äolisch abgelagert wurden. Den Untersuchungen vor Ort folgten in der Schule Labor- und Rechenarbeit. (Orig. gekürzt).
Schlagwörter: Schüler, Forschung, Geologie, Exkursion, Helgoland, Entdeckendes Lernen, Sekundarstufe II, Sandstein, Sand, Wettbewerb, Jugend forscht, Geografieunterricht