Autor: Engelhard, Karl
Titel: Entwicklungsländer.
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 2–7
Abstract: Seit Ende der 1980er-Jahre sind dynamische Globalisierungsprozesse, das sich verschärfende Wohlstandsgefälle in der Welt, der enge Zusammenhang von Umwelt und Entwicklung sowie die globale Dimension der Entwicklungsproblematik in das Zentrum der entwicklungspolitischen Diskussion gerückt. Aus der daraus resultierenden Komplexitätssteigerung ergeben sich neue Herausforderungen nicht nur für die Entwicklungspolitik und -Zusammenarbeit, sondern auch für den entwicklungspolitischen Unterricht. Sie erfordern einen didaktischen Perspektivwechsel, der in den Beiträgen dieses Themenheftes dargestellt wird. (Orig.).
Schlagwörter: Entwicklungspolitik, Entwicklungsland, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht
Autor: Otto, Karl-Heinz
Titel: Und wieder einmal trifft es vor allem die Armen!Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 8–13
Abstract: In dieser Unterrichtseinheit geht es nicht um die Ursachen des globalen Klimawandels, sondern um dessen Verursacher und seine Auswirkungen, insbesondere auf die Entwicklungsländer. Kenntnisse zum Treibhauseffekt und zur Rolle des CO 2 Werden somit vorausgesetzt. (Orig.).
Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Entwicklungsland, Klimawandel, Aufgabe, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Schukalla, Kajo
Titel: Freiheit und Demokratie.
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 14–19
Abstract: Freiheit ist ein schillernder Begriff. In der politischen Geographie findet er Beachtung. Die Mehrzahl der als unfrei klassifizierten Staaten zählt gleichzeitig zu den armen Entwicklungsländern. Besonders auffällig ist die Situation auf dem afrikanischen Kontinent. Dies wirft die Frage nach den Zusammenhängen von Freiheit und Wohlstand, von Demokratie und Entwicklung auf. Dieser Themenkomplex ist Grundlage für die hier vorgestellte Unterrichtseinheit. (teilw. Orig./Pl).
Schlagwörter: Demokratie, Afrika, Unterrichtseinheit, Entwicklungspolitik, Entwicklungsland, Aufgabe, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Freiheit, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Schwede, Dieter
Titel: Turismo o muerte?
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 20–23
Abstract: Das Doppelgesicht des Tourismus ist auch in Kuba sichtbar: Devisenbringer in der Wirtschaftskrise und zugleich Sprengstoff für die kubanische Gesellschaft. Jedoch zeigt sich bei Kuba eine spezifische Situation, die nur in Kenntnis der politischen Entwicklung Kubas verständlich ist. Diese muss daher bei den SchülerInnen vorausgesetzt werden können. Nur vor dem historischen Hintergrund werden neben den Mängeln der Revolution Castros auch deren Leistungen – jedenfalls im Vergleich zu früher und zu anderen lateinamerikanischen Ländern – verständlich. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit kann die problematik des eklatanten Wohlstandsgefälles bei Reisen nach Kuba diskutiert werden. (Orig.).
Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Entwicklungspolitik, Tourismus, Aufgabe, Wirtschaftsentwicklung, Sekundarstufe II, Kuba, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Höcker, Ulrich
Titel: Entwicklung geht uns alle an!
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 24–27
Abstract: Die SchülerInnen sollen Ziele, Ansätze und Grundsätze der staatlichen Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit zur Diskussion stellen. Dazu wird anhand des konkreten Beispieles eines Tropenwaldprojektes in Brasilien der systemische Ansatz der Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt. Es geht dabei weniger darum, die einzelnen Maßnahmen eines Entwicklungsprogramms nachzuzeichnen, vielmehr sollen die SchülerInnen die Komplexität von Entwicklungsprozessen nachvollziehen und angepasste, übertragbare Grundprinzipien der Zusammenarbeit kennen lernen. Gleichzeitig zeigt das Beispiel, dass Entwicklungszusammenarbeit keine singuläre Aktivität ist, sondern in einem engen Wechselverhältnis mit anderen Politikfeldern steht. (Orig.).
Schlagwörter: Entwicklungspolitik, Internationale Zusammenarbeit, Brasilien, Aufgabe, Sekundarstufe II, Tropischer Regenwald, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Barth, Jochen; Hoffmann, Karl W.
Titel: Vietnam im Kafferausch.
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 28–32
Abstract: Am Beispiel von Kaffee als Handelsgut – nach Erdöl weltweit wichtigster Exportrohstoff – werden den SchülerInnen strukturelle Abhängigkeiten und Schwächen von Rohstoffanbietern innerhalb des Welthandels vermittelt. Die globale Kaffeekrise soll auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus problematisiert werden. Es soll deutlich werden, dass weltweit die Lebensgrundlagen von ca. 25 Mio. Kaffeeproduzenten zerstört werden, und diese Krise auf dem Kaffeemarkt sich zu einer Entwicklungskatastrophe ausgeweitet hat. Am Beispiel der Kaffeeprovinz Dak Lak in Vietnam lassensich die Folgen des Preisverfalls für die Bauern aufzeigen: Innerhalb von wenigen Jahren ist die Anbaueuphorie in eine tiefe Depression umgeschlagen. (Orig.).
Schlagwörter: Entwicklungspolitik, Entwicklungsland, Kaffeemarkt, Vietnam, Aufgabe, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Welthandel, Globalisierung, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Kraas, Frauke
Titel: Marginalsiedlungen und Gated Communities.
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 33–37
Abstract: Die Unterrichtseinheit soll zur differenzierten Betrachtung der zunehmenden Polarisierungsprozesse in Städten Südostasiens im Gefolge von Wirtschaftsboom und -krise beitragen. Mithilfe der Kontrastbeispiele polarisierter Wohnformen – Gated Communities und Marginalsiedlungen – können das Ausmaß und die Wirkung von Globalisierungsprozessen verdeutlicht werden. Den SchülerInnen sollen die Begriffe Gated Community und Marginalsiedlung bekannt sein. (Orig.).
Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Entwicklungsland, Asien, Aufgabe, Slum, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Wohnen, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Klaus, Dieter
Titel: Entwicklung per Mausklick.
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 38–41
Abstract: In diesem Beitrag wird ein vom Autor entwickeltes, kostenlos im Internet verfügbares interaktives Computerprogramm vorgestellt (http://www.giub.uni-bonn.de/klaus/ inhalt_computer.htm), das Strukturdaten des Jahres 2000 für 87 volkswirtschaftlich relevante Parameter für 172 Nationen tabellarisch und grafisch bereitstellt. Damit ist eine schüler- und handlungsorientierte Erarbeitung vieler Beziehungen und Vernetzungen zwischen entwicklungspolitisch relevanten Parametern möglich – und das ohne computertechnische Vorkenntnisse und ohne Vorbereitungsaufwand. (Orig.).
Schlagwörter: Software, Industriestaat, Entwicklungsland, Programm, Interaktive Medien, Computerunterstützter Unterricht, Sekundarstufe II, Unterrichtsmaterial, Geografieunterricht, Sachinformation
Autor: Brucker, Ambros
Titel: Je reicher, deso älter und klüger.
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 42–43
Abstract: Es wird die die Arbeitstechnik Tabellen auswerten vorgestellt, welche auch auf andere Themengebiete übertragbar ist. In diesem Beitrag wird die Thematik Arm / Reich, Entwicklungsland / Industieland dargestellt. Es werden Aussagen angeboten, die mit Hilfe der beigefügten Tabellen auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden müssen. (Pl).
Schlagwörter: Industriestaat, Entwicklungsland, Tabelle, Aufgabe, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe I, Datenanalyse, Geografieunterricht
Autor: Golay, David
Titel: Geographie auf Französisch! Geht das?
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 44–45
Abstract: Lernen Die SchülerInnen im bilingualen französischen Anfängerunterricht wirklich genauso viel wie in regulär auf Deutsch geführten Geographiestunden? Dieser noch wenig diskutierten Frage versucht die vorliegende Studie mittels quantitativ-analytischen Methoden an einer schweizerischen Schule der Sekundarstufe I nachzugehen. (Orig.).
Schlagwörter: Deutsch, Bilingualer Unterricht, Schweiz, Empirische Forschung, Geografieunterricht, Sachinformation, Französisch
Autor: Detro, Günter
Titel: Der Graf, die Erde und der Wurm.
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 46–47
Abstract: Mit Hilfe einer Geschichte und Rätselfragen können Begrifflichkeiten zur Geographie geübt, wiederholt und Lücken geschlossen werden. (Pl).
Schlagwörter: Übung, Unterrichtsmaterial, Rätsel, Kopiervorlage, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Geografieunterricht
Titel: Naturkatastrophen. [Rezension].
Quelle: In: Geographie heute,(2003) 215, S. 48
Abstract: In diesem Beitrag wird die CD-ROM Naturkatastrophen aus der Reihe Phänomene der Erde vorgestellt. (Pl).
Schlagwörter: CD-ROM, Software, Thema, Rezension, Multimediales Lernen, Sekundarstufe I, Geografieunterricht