Autor: Mosbrugger, Volker; Otto, Karl-Heinz
Titel: Das System Erde-Mensch.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 2–7
Abstract: Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung des Systems Erde-Mensch gehört zu den wichtigsten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Und dennoch ringen die Disziplinen, die sich mit Klimawandel, Rohstoffsicherung, Erdbeben und Vulkanausbrüchen beschäftigen, um Anerkennung. (Orig.) Neben einem Plädoyer, immer wieder geowissenschaftliche Fragestellungen in den Geografieunterricht aufzunehmen, bieten die Autoren u.a. in ihrem Beitrag eine grafische Darstellung vom System Erde-Mensch sowie eine Gegenüberstellung Natürliche und anthropogen induzierte Risiken an. Um der besonderen Verantwortung gerecht zu werden, die die Geowissenschaften als zukunftsweisende Disziplin haben, sollten diese verstärkt in der Lehrerausbildung berücksichtigt werden.
Schlagwörter: Verantwortung, Risiko, Lehrerausbildung, Ressource, Erdbeben, Lehrerfortbildung, Prognose, Energie, Zukunft, Gesellschaft, Sekundarbereich, Zukunftsforschung, Erde , Vulkanismus, Klimawandel, Erdkunde, Naturkatastrophe, Schule, Mensch, Nachhaltigkeit, Überschwemmung, Globaler Wandel, Hochwasser, Umweltschutz, Unterrichtsmaterial, Geowissenschaften, Katastrophenschutz, Umwelt, Vulkan, Globaler Energiehaushalt, Katastrophe, Tektonik, Sensibilisierung, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Stöckhert, Bernhard
Titel: Vulkaninseln im Ozean – ein Lebenslauf.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 8–11
Abstract: Vulkanische Inseln im Ozean sind in geologischen Zeitmaßstäben kurzlebige Systeme. Sie entstehen und vergehen in wenigen Millionen Jahren. Die Besiedlung durch Flora und Fauna, deren faszinierende Entwicklung in der Isolation und die dadurch bedingte Empfindlichkeit des Ökosystems stehen in engem Zusammenhang mit den geologischen Prozessen. (Orig.) Nach Sachinformationen zu Konvektionen im Erdmantel und Plattentektonik erfolgt die Beschreibung der Entstehung einer ozeanischen Insel am Beispiel der Inselkette Hawaii sowie deren Besiedlung. Im Unterrichtsentwurf können die Schüler mit unterschiedlichen Methoden die Lage, Anordnung, Dimension und Entstehung der Inselkette kennenlernen, sich mit deren Besiedlung und Entwicklung von Ökosystemen auseinandersetzen und ein Gefühl für die geologischen und menschlichen Zeitmaßstäbe entwickeln. (Farbige Arbeitsblätter im beigefügten Schülerarbeitsheft, Seite II und III).
Schlagwörter: Landschaftsentwicklung, Didaktische Grundlage, Plattentektonik, Inselgruppe, Unterrichtseinheit, Insel, Projekt, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Hot-Spot-Theorie, Sekundarbereich, Zeit, Geologie, Zerstörung, Vulkanismus, Hawaii, Evolution, Erdkrustenbewegung, Geschichte , Konvektion, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Lava, Landschaft, Besiedlung, Vulkan, Landschaftsgestaltung, Arbeitsbogen, Zeitspanne, Sekundarstufe I, Ökosystem, Tektonik, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Hassenpflug, Wolfgang
Titel: Das Ende des weißen Paradieses?Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 12–13
Abstract: Seit einigen Jahren rückt die Kryosphäre zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit: als Ziel spektakulärer Kreuzfahrten ebenso wie als sensibler Teil des Systems Erde. Dabei schmelzen die Polkappen und Gletscher zusehends und schon heute wirkt sich der globale Klimawandel auf das Leben vor Ort aus. (Orig.) Anhand des vorliegenden Unterrichtsvorschlages können die Schüler einen Einblick in das komplexe und sensible System Erde-Mensch erhalten, indem sie sich mit den Zusammenhängen von Temperatur, Eisvolumen und Meeresspiegel auseinandersetzen. Ferner können sie ein Bewusstsein für die Auswirkungen des übermäßigen Verbrauchs von Kohle, Öl und Gas entwickeln. (Farbige Arbeitsblätter im beigefügten Schülerarbeitsheft, Seite IV-VII).
Schlagwörter: Meeresspiegel, Didaktische Grundlage, Erwärmung, Gletscher, Fossiler Brennstoff, Polarmeer, Unterrichtseinheit, Projekt, Polareis, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Tourismus, Sekundarbereich, Klimawandel, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Klima, Temperatur, Arbeitsbogen, Energieverbrauch, Polare Zone, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Antarktis, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Otto, Karl-Heinz
Titel: Black Smoker.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 14–18
Abstract: Das vorliegende Material ermöglicht den SchülerInnen, Kenntnisse über die Entstehung von submarinen Erzlagerstätten zu erlangen und das Potenzial der Tiefsee für die künftige Rohstoffversorgung zu bewerten. Anhand zahlreicher Arbeitsblätter lernen sie Black Smoker in ihrem Aufbau, ihrer Entstehung, Lage und Verbreitung kennen und erfahren etwas über die biologischen und ökologischen Besonderheiten der Lebensgemeinschaft um die Schwarzen Raucher. (Farbige Arbeitsblätter im beigefügten Schülerarbeitsheft, Seite VIII und IX).
Schlagwörter: Kupfer, Didaktische Grundlage, Sulfidmineral, Magma, Unterrichtseinheit, Projekt, Meer, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Silber, Sekundarbereich, Tiefsee, Schwefel, Chemische Energie, Erdkrustenbewegung, Gold, Schwefelwasserstoff, Meeresboden, Sekundarstufe II, Wurm, Chemie, Meeresforschung, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Bakterium, Zink, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Geowissenschaften, Krebs , Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Erz, Ökosystem, Chemische Verbindung, Tektonik, Meeresbiologie, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Friederich, Wolfgang; Jackowski, Corina; Kersting, Ruth
Titel: Polarlichter, Polwechsel und Plattentektonik.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 19–21
Abstract: Anhand des vorliegenden Materials können die Schüler Grundlagenkenntnisse zur Entstehung und zum Aufbau des Erdmagnetfeldes erwerben. Dessen Funktion als Schutzschild für das Leben auf der Erde wird im Zusammenhang mit dem Phänomen Sonnenwinde und Polarlichter erarbeitet. Ein zweites Themenfeld beschäftigt sich mit der Umpolung des Magnetfeldes und greift die Theorie der Plattentektonik auf. Eine Aufforderung zum Mind-Map mit dem Thema: Mögliche Auswirkungen einer Umpolung beschließt den Unterrichtsentwurf. (Farbige Arbeitsblätter im beigefügten Schülerarbeitsheft, Seite X und XI).
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Plattentektonik, Sonnenwind, Polarlicht, Unterrichtseinheit, Projekt, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Erde , Magnetisches Feld, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Magnet, Unterrichtsmaterial, Geowissenschaften, Lava, Arbeitsbogen, Weltall, Polare Zone, Unterrichtsentwurf, Physik, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Bruse, Michael
Titel: Feinstaub – die unsichtbare Gefahr in der Luft?
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 22–27
Abstract: Die Materialien ermöglichen den SchülerInnen, Kenntnisse über die Herkunft, Zusammensetzung und Toxizität von Feinstäuben zu erlangen und die Belastungen mit diesen in einen räumlichen und quantitativen Bezug zu den Verursachern zu setzen. Ferner können sie sich mit den Belastungen an ihrem Wohnort auseinandersetzen und lernen, dass sich oft hinter einem einzigen öffentlich diskutierten Schlagwort eine komplexe Fragestellung verbirgt. (Eine der Zeitschrift beiliegende DVD bietet weiteres Material zur Erarbeitung der Feinstaubproblematik an).
Schlagwörter: Umweltbelastung, Didaktische Grundlage, Unterrichtseinheit, Projekt, Umweltbewusstsein, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Großstadt, Sekundarbereich, Abgas, Nickel, Sekundarstufe II, Straßenverkehr, Filter, Abgasfilter, Fächerübergreifender Unterricht, Kraftfahrzeug, Unterrichtsmaterial, Blei, Staub, Umwelt, Arbeitsbogen, Cadmium, Unterrichtsentwurf, Physik, Emission, Partikel, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Gerber, Wolfgang
Titel: Deep Impact!
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 28–33
Abstract: Der Beitrag ermöglicht den SchülerInnen, das System Erde-Mensch in das ihm übergeordnete Sonnensystem zu integrieren. Impakte kosmischer Gesteinsbrocken stellen nur einen der möglichen Einflüsse aus dem Weltall dar. Das vorliegende Material ermöglicht den SchülerInnen, auf die Erde bezogene Kenntnisse über die wahrscheinliche Häufigkeit von Impaktereignissen, über die Topographie großer Impaktkrater sowie die Wirkung von Impaktereignissen zu erwerben. Am Beispiel des Ries-Impaktes erarbeiten sie geologische und landschaftsökologische Auswirkungen. (Farbige Arbeitsblätter im beigefügten Schülerarbeitsheft, Seite XIII und XIV).
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Landschaftsökologie, Impaktkrater, Kosmischer Körper, Kosmos, Unterrichtseinheit, Projekt, Meteorit, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Erde , Evolution, Sonnensystem, Astronomie, Sekundarstufe II, Meteoritenkrater, Fächerübergreifender Unterricht, Lebensraum, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Weltall, Unterrichtsentwurf, Dinosaurier, Physik, Topografie, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Maresch, Walter; Medenbach, Olaf
Titel: Diamant.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 34–35
Abstract: Anhand des vorliegenden Materials lernen die SchülerInnen die Eigenschaften und Kennzeichen von Diamanten kennen und erarbeiten deren Entstehung, die globale Verteilung der primären Diamantvorkommen und die Nutzung. Ferner lernen sie primäre und sekundäre Diamantlagerstätten zu unterscheiden und gewinnen Kenntnisse über die Entwicklung der Diamantproduktion sowie den Vorgang des Diamantenschliffs. (Im beiliegenden Schülerarbeitsheft befinden sich die farbigen Arbeitsbögen auf Seite XV-XIX).
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Magma, Unterrichtseinheit, Kristallgitter, Projekt, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Lichtstreuung, Optische Eigenschaft, Atom, Sekundarstufe II, Chemie, Fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsmaterial, Diamant, Struktur, Südafrika, Kristall, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Physik, Härte, Geographie, Geographieunterricht, Graphit
Autor: Brauckmann, Hans-Jörg; Broll, Gabriele; Ebenthal, Timo; Geyer, Karin
Titel: Bodenschutz in der Agrarlandschaft – aber wie?
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 36–37
Abstract: Der übermäßige Gebrauch an Pestiziden sowie die intensive Ackernutzung gehören zu den wichtigsten Ursachen für die weltweite Bodendegradation. Anhand des vorliegenden Materials sollen die SchülerInnen die negativen Auswirkungen eines übermäßigen Düngemitteleinsatzes erarbeiten, Bodeneigenschaften in Bezug auf die Gefährdung durch Schadstoffe auswerten und Maßnahmen zur Verbesserung der Bodensituation überlegen (nach Orig.). (Im beiliegenden Schülerarbeitsheft befinden sich die farbigen Arbeitsblätter auf den Seiten XX-XXIV).
Schlagwörter: Kupfer, Didaktische Grundlage, Boden, Bodenchemie, PH-Wert, Unterrichtseinheit, Landwirtschaft, Projekt, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Schadstoffverringerung, Bodenbeschaffenheit, Stickstoff, Düngemittel, Sekundarstufe II, Düngung, Bodenerosion, Zink, Unterrichtsmaterial, Schwermetall, Schadstoffbelastung, Arbeitsbogen, Unterrichtsentwurf, Schadstoff, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Reinfried, Sibylle
Titel: Alltagsvorstellungen – und wie man sie verändern kann.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 38–43
Abstract: Naive Alltagsvorstellungen bilden die Grundlage für das Verstehen von neuem Wissen. Sie lassen sich nicht einfach durch wissenschaftliche Vorstellungen ersetzen, sondern müssen in das fachliche Lernen einbezogen werden. Der Beitrag stellt eine Unterrichtsstrategie vor, die es Schülern ermöglicht, sich ihrer subjektiven Vorstellungen bewusst zu werden und diese schrittweise zu modifizieren. (Orig.) Ein Arbeitsblatt bietet Versuche an, die den SchülerInnen schrittweise Kenntnisse über Grundwasser und sein Verhalten im Boden vermittelt. Auf der beiliegenden DVD werden ein Grundwassermodell und dazugehörige Prozesse vorgestellt.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Wasserkreislauf, Modell, Alltagsvorstellung, Unterrichtseinheit, Projekt, Vorstellung , Schuljahr 06, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schuljahr 11, Schuljahr 12, Schuljahr 13, Sekundarbereich, Fachinformation, Experiment, Sediment, Versuch, Grundwasser, Sekundarstufe II, Präsentation, Unterrichtsmaterial, Geowissenschaften, Unterrichtsstrategie, Arbeitsbogen, Kognitionspsychologie, Fachkenntnisse, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Feed-back, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Rahner, Meike
Titel: Geowissenschaftliches Lernen im Schülerlabor.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 44–45
Abstract: Der vorliegende Beitrag zeigt, dass ein Besuch im Schülerlabor vielen Anforderungen an den Unterricht gerecht werden kann und dazu auch noch Spaß macht: ein spannender, schüler- und handlungsorientierter, realitätsnaher Unterricht wird ermöglicht, der zudem auch noch wissenschaftspropädeutisch, vernetzend und fächerverbindend ist. Eine Karte stellt die Verteilung der Schülerlabore in der Bundesrepublik u.a. mit Fachrichtung Geowissenschaften dar.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Forschung, Sekundarbereich, Technik, Experiment, Versuch, Unterrichtsgestaltung, Sekundarstufe II, Schnittstelle, Chemie, Biologie, Unterricht, Praxis, Geowissenschaften, Praktisches Lernen, Außerschulischer Lernort, Außerschulisches Lernen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Hochschulausbildung, Unterrichtsform, Physik, Laboratorium, Wissenschaft, Geographie, Geographieunterricht
Autor: Otto, Karl-Heinz
Titel: Geowissenschaften hautnah.
Quelle: In: Geographie heute,(2006) 243, S. 46
Abstract: Der Autor plädiert für den Besuch von Geotopen und Geoparks, da an diesen außerschulischen Lernorten den SchülerInnen geowissenschaftliche Inhalte spannend vermittelt werden können. Er erklärt, was Geotope und Geoparks sind und fachlich bieten, und zeigt, wie man sie findet bzw. weiterführende Informationen erhält.
Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Museum, Tourismus, Sekundarbereich, Geologie, Naturschutzgebiet, Geoökologie, Geschichte , Naturphänomen, Sekundarstufe II, Fächerübergreifender Unterricht, Biologie, Naturdenkmal, Geowissenschaften, Geomorphologie, Außerschulischer Lernort, Landschaftsschutzgebiet, Sekundarstufe I, Sehenswürdigkeit, Naturpark, Geographie, Geographieunterricht