User Online: 3 | Timeout: 23:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Geographie heute
Z-Heftnummer/-bez.:
281/282
Themenschwerpunkt:
Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Avoiding the Unmanageable oder Managing the Unavoidable? Mit welcher Strategie lässt sich den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts am ehesten begegnen? Im Hinblick auf den Klimawandel argumentiert Messner (2007) hier klar: Was wir nicht mehr verhindern können, damit müssen wir wenigstens gekonnt umgehen.

Tatsächlich steht die Welt vor gewaltigen Problemen, die unser Handeln erfordern. Nicht nur der anthropogenen Treibhauseffekt, sondern auch Artenschwund, Luftverschmutzung, Bodendegradation, Weltbevölkerungswachstum, Hunger und Armut, Krankheiten und Kriege belasten das sensible System Erde – Mensch. Aber Panik und Weltuntergangsstimmung sind die falschen Berater. Anliegen dieses Doppelhefts von geographie heute ist es daher, Fehlentwicklung zu analysieren und zu bewerten und gemeinsam mit den Schülern nachhaltige Entwicklungskonzepte zu entwerfen und umzusetzen.

Aus dem Inhalt:

No excuse! Armut gibt es überall: Kennzeichen und Ausprägungen von Armut in Industrie- und Entwicklungsländern
Mikrokredite als Entwicklungsstrategie: Einführung und konkretes Beispiel
Nahrung für alle: Der Traum von gestern? Ein Planspiel zur Entwicklung von Indikatoren für Nahrungskrisen
Die Globalisierung der Wirtschaft: Ursachen, Merkmale, Wirkungen
Der Klimawandel und seine Folgen: Faktengestützte Blicke in die Zukunft
Patient Ozean: Die Vermüllung und Versauerung der Weltmeere
Inhaltsverzeichnis :
Basisartikel
Thomas Hoffmann: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, S. 2-8
Wolfgang Gerber: Zu den Beiträgen im Heft

Zum Thema
Dietmar Volkers (ab Klasse 8): 18.000 km für einen Apfel? Auf einer Supermarktrallye die Klimaschädlichkeit von Produkten untersuchen S.10-17
Dirk Loerwald und Rainer Uphues (ab Klasse 9): Mikrokredite als Entwicklungsstrategie - Fachübergreifendes Lernen im Geographie- und Wirtschaftsunterricht, S.18-25
Annette Coen und Karl W. Hoffmann (ab Klasse 9): Würden Sie dieser Frau € 20,– leihen? Armutsbekämpfung per Mausklick: über die Vergabe eines Mikrokredits entscheiden, S. 26-35
Monika Reuschenbach (ab Klasse 10): No excuse! Armut gibt es überall - Kennzeichen und Ausprägungen von Armut in Industrie- und Entwicklungsländern, S. 36-47
This Rutishauser, Martin Hasler und Jürg Luterbacher (ab Klasse 10): Klimawandel und seine Folgen - Faktengestützte Blicke in die Zukunft wagen, S. 48-57
Detlef Kanwischer (ab Klasse 10): Der Traum von gestern: Nahrung für alle S. 48-57
Stefan Applis, Steffen Höhnle und Rainer Uphues (ab Klasse 11): Wie EU-Exportsubventionen zur globalen Herausforderung werden. Eine Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens durchführen, S. 58
Thomas Hoffmann (ab Klasse 11): Patient Ozean. Die Vermüllung und Versauerung der Weltmeere als besorgniserregende Krankheitsbilder, S. 74-83
Elmar Kulke (ab Klasse 11): Die Globalisierung der Wirtschaft. Ursachen, Merkmale und Wirkungen, S. 84-93
Zeitschr-Artikel: