BasisartikelThomas Hoffmann: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, S. 2-8
Wolfgang Gerber: Zu den Beiträgen im Heft
Zum ThemaDietmar Volkers (ab Klasse 8): 18.000 km für einen Apfel? Auf einer Supermarktrallye die Klimaschädlichkeit von Produkten untersuchen S.10-17
Dirk Loerwald und Rainer Uphues (ab Klasse 9): Mikrokredite als Entwicklungsstrategie - Fachübergreifendes Lernen im Geographie- und Wirtschaftsunterricht, S.18-25
Annette Coen und Karl W. Hoffmann (ab Klasse 9): Würden Sie dieser Frau € 20,– leihen? Armutsbekämpfung per Mausklick: über die Vergabe eines Mikrokredits entscheiden, S. 26-35
Monika Reuschenbach (ab Klasse 10): No excuse! Armut gibt es überall - Kennzeichen und Ausprägungen von Armut in Industrie- und Entwicklungsländern, S. 36-47
This Rutishauser, Martin Hasler und Jürg Luterbacher (ab Klasse 10): Klimawandel und seine Folgen - Faktengestützte Blicke in die Zukunft wagen, S. 48-57
Detlef Kanwischer (ab Klasse 10): Der Traum von gestern: Nahrung für alle S. 48-57
Stefan Applis, Steffen Höhnle und Rainer Uphues (ab Klasse 11): Wie EU-Exportsubventionen zur globalen Herausforderung werden. Eine Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens durchführen, S. 58
Thomas Hoffmann (ab Klasse 11): Patient Ozean. Die Vermüllung und Versauerung der Weltmeere als besorgniserregende Krankheitsbilder, S. 74-83
Elmar Kulke (ab Klasse 11): Die Globalisierung der Wirtschaft. Ursachen, Merkmale und Wirkungen, S. 84-93