Kurzinfo:
|
Urheberinfo Greenpeace legt mit dieser Studie von Energy Brainpool einen detaillierten Abschaltplan vor, der Kraftwerk für Kraftwerk vorzeichnet, wie ein Ausstieg aus der Kohle bis zum Jahr 2030 gestaltet werden kann – ohne dabei die Versorgungssicherheit zu gefährden.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt 03 Vorwort 05 Verzeichnis der Abkürzungen 06 1. Einleitung 07 2. Klimawandel, Migrationsmuster und Migrationsentscheidungen 07 2.1. Klimawandel, Naturkatastrophen und Migration 10 2.2. Haushalte und Individuen entscheiden über Bleiben oder Gehen 12 3. Ursachen der klima- und umweltbedingten Migration 12 3.1. Vertreibung und Migration durch schnell einsetzende Naturkatastrophen: Überschwemmungen, Stürme, Erdrutsche, Wald- und Buschbrände 15 3.2. Migration und Vertreibung durch schleichende Veränderungen: Meeresspiegelanstieg, Dürren, Hitze und Bodendegradation 18 3.3. Vertreibung durch Maßnahmen zum Klimaschutz und für die Anpassung an den Klimawandel 19 4. Fallbeispiele 19 4.1. Bangladesch: Leben mit vielfältigen Naturkatastrophen und Migrationsdruck 21 4.2. Kleine Inselstaaten im Pazifik: Wohin, wenn das Land versinkt und das Süßwasser versalzt? 23 4.3. Afghanistan: Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen zerstören Lebensgrundlagen 24 4.4. USA: Im Land von Klimaleugnern, steigendem Meeresspiegel und Bevölkerungsbewegungen an der Ostküste 25 4.5. Afrika: Klimawandel, die Eskalation der Gewalt und die innerafrikanische Migration 28 4.6. Zufluchtsort Stadt: Urbanisierung im Klimawandel 30 5. Politikansätze – auf der Suche nach Lösungen 33 6. Fazit 35 7. Literaturverzeichnis
|