Am wenigsten weiß man über Kontexte der Mediennutzung und über die Nutzungsperspektive der Jugendlichen selbst. An diesem Punkt setzt das Bielefelder Forschungsprojekt "Medienwelten Jugendlicher" an, aus dem wir erste Ergebnisse vorstellen möchten. Das Projekt untersucht mittels Fragebogen die Mediennutzung junger Menschen zwischen 13 und ca. 19 Jahren im sozialräumlichen Kontext. Jugendliche auf dem Land, aus einer Mittel- und aus einer Großstadt wurden darüber befragt, in welchen Situationen und in welchen Umgebungen sie sich mit Medien beschäftigen. Aus diesem Untersuchungszusammenhang werden hier ausgewählte Aussagen zu dem Themenkomplex "Jugend und (Neue) Medien" präsentiert. (Text) Vom sozialökologischen Ansatz her werden anschließend die "derzeit dominanten medientheoretischen Ansätze" kritisch diskutiert (wirkungstheoretische Nutzen- und kulturtheoretische Ansätze), denen "Abstraktheit und Realitätsferne" in Bezug auf das Verhältnis Mensch - Medium vorgeworfen wird. Zum Schluß zusammengefaßt der eigene Standpunkt, der "die vernachlässigte Kategorie der medialen Umwelt und auch der konstruktive Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dieser Umwelt berücksichtigt". (Text/Bi)