Kurzinfo:
|
Rezension (Michael Müller; Borromäusverein) Das neue Buch der beiden Wissenschafts- und Wirtschaftsjournalisten (zuletzt "Konsumkids" (2006), MedienNr.: 246916) bilanziert die Veränderungen des Wetters und die Folgen für unser Land. In den Blick werden die kommenden Prima Klima einhundert Jahre genommen. Auf dem Umschlag finden sich die ersten provozierenden Aussagen ("Palmen am Rhein"). Interessant und gut lesbar werden die möglicherweise sogar positiven Auswirkungen dargestellt. Vielleicht erlebt unser Land einen weiteren Boom im Anbau von Wein (hier wirken sich steigende Temperaturen alles andere als nachteilig aus). Neben dem Blick aufs Wetter geht es um Fragen zu den Küsten, den Wäldern, Landwirtschaft, Obstanbau, Tierwelt und Gesundheit. Als Beigabe finden sich in der Buchmitte Karten von Deutschland gesamt und den einzelnen Bundesländern, aus denen die erst jüngst berechneten Änderungen von Temperaturen und Niederschlägen der Jahre 2071 bis 2100 hervorgehen. Anschaulich formuliert, erfahren Leser vieles zum Thema. Im Ausblick werden wichtige Aussagen vertieft: Der Klimawandel bedroht die natürlichen Grundlagen menschlichen Lebens, dem müsse mit einer industriellen Revolution begegnet werden. Ziel ist eine Änderung unseres Lebensstils und die Etablierung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Wirtschaft (S. 281). Dem Thema Klimawandel widmen sich in letzter Zeit zahlreiche Veröffentlichungen, das Buch eignet sich vor allem für Leser/innen, die noch nichts zum Thema gelesen haben.
|