User Online: 3 | Timeout: 19:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Atlas der Globalisierung.
Untertitel/Zusätze:
Welt in Bewegung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783937683744
 
3937683747
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
I. Klimakrise und Welternährung

Anthropogene Kohlenstoffemissionen

Die Klimafrage
Bernhard Pötter
Das Pariser Abkommen war ein Meilenstein, aber die Energiewende lässt auf sich warten

Einstürzende Eisberge
Manfred Kriener
Weitgehend ungerührt sieht die Menschheit den Polkappen beim Abschmelzen zu

Das große Tauen
Christoph von Eichhorn
Wenn die Gletscher in Tibet weiter schrumpfen, drohen stromabwärts Dürren und Ernteausfälle

Die Klimamacher kommen
Udo E. Simonis
Im Kampf gegen die Erderwärmung werden auch großräumige technische Eingriffe diskutiert

Bedrohte Vielfalt
Manfred Niekisch
Der größte Feind von Pflanzen und Tieren ist der Mensch. Er beschleunigt das Artensterben dramatisch

Krieg den Tüten
Natalie Mayroth
Als erste indische Metropole versucht Mumbai die Flut an Plastikmüll in den Griff zu bekommen

Die Genlobby entdeckt Afrika
Remi Carayol
Monokulturen drohen Bauern zu Landarbeitern zu machen

Täglich Tomate
Jean-Baptiste Malet
Tomatenmark ist heute das am weitesten verbreitete Industrieprodukt

Lachse züchten
Manfred Kriener
Der Vorzeigefisch der Aquakultur hat Läuse und muss Soja fressen

Kalte Luft
Benoit Breville
Eine kurze Geschichte der Klimaanlage

Klimakiller Internet
Niklas Maak
Das Netz wächst zu einem der größten Energiefresser heran

II. Die demografische Herausforderung

Länger leben

Szenarien des Bevölkerungswachstums
Reiner Klingholz
Die Prognosen reichen von 7 bis 13 Milliarden

Vom frühen Tod zum langen Leben
Tanja Kiziak
Die vier Phasen des demografischen Übergangs

Die Nachwuchsfrage
Reiner Klingholz
Sind die Geburtenziffern erst einmal gesunken, endet auch das natürliche Bevölkerungswachstum

Der Faktor Kind
Alisa Kaps
In vielen Ländern südlich der Sahara bedeutet Nachwuchs immer noch soziale Absicherung

Alternde Gesellschaften
Reiner Klingholz
Wie Japan und Deutschland auf den demografischen Wandel reagieren

Nicht alle werden alt
Sabine Sütterlin
Wo Ungleichheit zunimmt, ist der Anstieg der Lebenserwartung bedroht

Wird Adipositas zur globalen Epidemie?
Heike Haarhoff
Fast jeder dritte Mensch auf der Erde ist zu dick

Schwester Roboter
Arthur Fouchere
In Japan steigt die Zahl der Pflegebedürftigen, die Politik setzt auf maschinelle Helfer

III. Der real existierende Kapitalismus

Warenhandel weltweit

Zum Freihandel gezwungen
Ulrike Herrmann
Entwicklungsländer müssten junge Branchen gegen die Konkurrenz der Industrieländer schützen können

Den demografischen Bonus nutzen
Tanja Kiziak
Selbst Schwellenländer drohen alt zu werden, bevor sie Wohlstand für viele erwirtschaftet haben

Dreieck der Globalisierung
Philippe Revelli
Vom gemeinsamen Wirtschaftsraum mit Malaysia und Indonesien profitiert vor allem Singapur

Ein Euro, drei Krisen
Ulrike Herrmann
Wenn Deutschland seine gewaltigen Exportüberschüsse nicht abbaut, wird der Euro scheitern

Geld auf Knopfdruck
Aaron Sahr
Das Bankenprivileg, Geld aus dem Nichts zu schöpfen, beschleunigt die Umverteilung von unten nach oben

Börsen, Banken, Derivate
Ulrike Herrmann
Spekulieren ist noch immer lukrativer, als in die Realwirtschaft zu investieren

Der Kampf der Techgiganten
Adrian Lobe
Amazon, Google und Co weiten ihre Geschäftsfelder immer weiter aus und kommen sich dabei in die Quere

Waffen für die Welt
Otfried Nassauer
Rheinmetall nutzt Lücken des deutschen Rechts, um Munition in Länder der Golfregion zu liefern

Die ′Ndrangheta und das große Geld
Ambros Waibel
Eine Mafia des 21. Jahrhunderts

In der Tourismusfalle
Hubert Beyerle
Der Fremdenverkehr in Kroatien boomt, bietet aber nur wenigen eine berufliche Perspektive

Fliegen und fahren

Industrie 4.0 - Kickstarter oder Marketingcoup?
Philipp Staab
Willkommen in der smarten Fabrik

IV. Ungelöste Konflikte

Die Bombe

Neue Fronten in Nahost
Jakob Farah
Der iranisch-saudische Kampf um die Vormacht überlagert inzwischen viele Konflikte in der Region

Blauhelme auf verlorenem Posten
Dominic Johnson
Eine Bilanz der UN-Missionen in Afrika

Unter der grünen Flagge der AU
Alex de Waal
Die afrikanischen Staaten suchen gemeinsam nach wirksamen Strategien der Friedenssicherung

Streit um den Blauen Nil
Reiner Klingholz
Äthiopiens neuer Megastaudamm gefährdet die Wasserversorgung im Sudan und in Ägypten

Unruhige Sahelzone
Dominic Johnson
Schwache Staaten, grenzüberschreitende Rebellionen und militante Islamisten destabilisieren die Region

Chinas beispielloser Aufstieg
Ulrike Herrmann
Die kapitalistische Volksrepublik holt weiter auf. Wird sie die USA als Supermacht ablösen?

Das System Putin
Timofey Neshitov
Wie Russlands ewiger Präsident die Phantomschmerzen über die zerfallene Sowjetunion zum Machterhalt nutzt

Wettrüsten im Cyberspace
Frank Rieger
Im Internet ist der Feind unsichtbar, Abschreckung funktioniert nicht mehr

V. Flucht und Migration

Wege der Einwanderung

Europas Grenzen
Christian Jakob
Entwicklungshilfe, Versorgung vor Ort, Aufrüstung - wie sich Europa die Flüchtlinge vom Leib hält

Die Welt wird Stadt
Manuel Slupina
Hohe Geburtenraten und Perspektivlosigkeit auf dem Land treiben die Urbanisierung voran

Exportgut Arbeitskraft
Hilja Müller
Zehn Prozent der philippinischen Bevölkerung verdienen ihr Geld in der Ferne

Migration und Geschlecht
Bridget Anderson
Frauen leisten im Ausland oft Care-Arbeit, Männer schuften auf dem Bau, diskriminiert werden beide

Afrika in Bewegung
Katrin Gänsler
Als Koch nach Lagos, als Managerin nach Cotonou - an der Westküste ist die Mobilität am höchsten

Lagerwelten
Michel Agier
Von Dadaab bis Moria: Wie aus Provisorien für Geflüchtete ein Dauerzustand wird

Mit Satelliten, Drohnen und Nachtsichtgeräten
Matthias Monroy
Europäische Rüstungskonzerne profitieren von der Vorverlegung der Grenzsicherung

VI. Die Zukunft der Zivilgesellschaft

Frauen in der Politik

Frauen in der muslimischen Welt
Charlotte Wiedemann
Das größte Hemmnis für Gleichberechtigung ist eine patriarchale Kultur, die sich religiös verhüllt

Das Jahrhundert des Kindes
Jörg Maywald
Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte

Religionen der Welt
Detlef Pollack
Die meisten Christen wird es zukünftig in Afrika geben, Muslime leben vor allem in Asien

Journalisten in Gefahr
Christian Mihr
Wo die Pressefreiheit bedroht ist und Medienschaffende um ihr Leben fürchten müssen

Die Gegenspieler
Hannes Koch
NGOs wie Oxfam agieren mittlerweile auf Augenhöhe mit Regierungen und Konzernvorständen

Der gläserne Staat
Arne Semsrott
Die USA gingen in Sachen Informationsfreiheit voran, inzwischen sind ihnen viele Länder gefolgt

Das Tausend-Meilen-Auge
David Bandurski
In China entsteht das größte Überwachungsnetz der Welt. Eine öffentliche Debatte gibt es nicht

VII. Demokratie in Gefahr

Die Elefantenkurve
Eine Grafik, die angeblich alles erklärt

Der große Sprung
Branko Milanovic
Die globale Ungleichheit sinkt, doch es gibt nicht nur Gewinner

Europas neue Rechte
Joseph Grim Feinberg
Die fremdenfeindlichen Bewegungen und Parteien erklären Freiheit und Wohlstand zu knappen Gütern

Baustelle Europäische Union
Daniel Brössler
Nach dem Brexit-Votum blieb der Dominoeffekt zwar aus, aber einen Plan für die Zukunft hat die EU nicht

Venezuelas verpasste Chance
Christoph Twickel
Vor 20 Jahren versprach Hugo Chavez den Ölreichtum umzuverteilen, heute herrschen Inflation und Armut

Gefangen im Chaos
Anne Vigna
Brasiliens Haftanstalten sind überfüllt, lebensgefährlich und werden von Banden beherrscht

Zerreißprobe für die Türkei
Günter Seufert
Lange ging der Blick nach Westen, heute strebt Erdogan die Führung der islamischen Welt an

Asoziale Netzwerke
Anke Domscheit-Berg
Facebook bevorzugt Posts, die Hass schüren und Angst machen - und verbreitet sie schneller

Millionen, Milliarden
Über große Zahlen

Quellennachweis
Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
08.10.2019