User Online: 2 | Timeout: 07:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Naturereignisse und Sozialkatastrophen im Geographieunterricht.
Erscheinungsort:
Schwalbach/Ts.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7344-0689-8
 
978-3-7344-0690-4
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
„Wenn Gebäude töten″ / „Warum die Erde bebt″ / „Flammen außer Kontrolle″ / „Attacken im Cyberraum″ oder „Todeszone Mittelmeer″.
Der Kanon der „Katastrophen des Tages″ enthält stets zwei Botschaften: Es gibt ein Ereignis in der Natur und dies hat katastrophale Folgen für die Betroffenen (wenn nicht, dann ist es auch keine Katastrophe im Sinne der Massenmedien). Tilman Rhode-Jüchtern macht in diesem Buch die Wichtigkeit dieser Unterscheidung deutlich, denn die Natur kennt keine Katastrophen.
Katastrophen zeigen sich zumeist ungeordnet und multifaktoriell. Sie können in diesem Sinne als Syndrome wahrgenommen und begriffen werden, weil hier vieles zusammenfließt. Auch die sprachliche Darstellung der Vielschichtigkeit von Naturereignissen und ihren Folgen ist von Bedeutung. Wo verstecken sich in der Berichterstattung Kontroversen über die Ansichtsweise auf die Welt und „unbequeme Wahrheiten″?
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung –
„Breaking News″ und „Counterfeit Reality″

2. Nachrichten –
Kalter Blick, Parteilichkeit oder Fake News?
Erster Fall:
Verdacht auf Atomunfall in Russland

3. Kasuistik – Arbeiten am Fall
Ein zweiter Fall:
Sichuans Erdbeben und seine toten Kinder

4. Kausalitätsprinzip –
Ursache-Wirkung, Verursacherprinzip
Ein dritter Fall:
Klimawandel – Peruanischer Bauer bringt RWE vor Gericht

5. Syndrom-Konzept –
Konsilium zu Schlüsselproblemen
Ein vierter Fall:
Müllstrudel und The Ocean Cleanup

6. Die Ausredengesellschaft und ihre Nullsummenspiele
Ein fünfter Fall:
Der Dammbruch am Rio Doce

7. Naturereignisse und angekündigte Katastrophen
– Handhabung im Geographieunterricht
Ein sechster Fall:
Erdbeben in Istanbul?

8. Was tun?
Optionen zwischen Flüchten, Standhalten und Anpassen

Anmerkungen
Literatur