User Online: 4 | Timeout: 19:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Radikale Alternativen.
Untertitel/Zusätze:
Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
13: 978-3-96238-014-4
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
»Radikale Alternativen zählt zu den besten Büchern über das Degrowth-Konzept und Post-Extraktivismus.« Sven Christian Schulz, Utopia

Der US-amerikanische Kulturtheoretiker Fredric Jameson sagte einmal, es sei leichter, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus. Entsprechend beherrscht der Wunsch nach Wachstum und die Orientierung am wirtschaftlichen Gewinn seit Jahrzehnten unser Denken. Alternativen zum kapitalistischen System werden meist als reine Utopien belächelt.

Doch ist das wirklich so? Können wir nicht die verschiedenen Gegenentwürfe, die sich im Globalen Süden und Norden bilden, zu einer neuen Vorstellung verbinden, um aus dem Irrweg des Kapitalismus auszubrechen? In ihrem neuen Buch laden Alberto Acosta und Ulrich Brand ein, diese Konzepte zu erkunden und entlang ihrer Gemeinsamkeiten eine vereinte Vorstellung von einer gerechteren, besseren Zukunft zu finden. Denn nur so lässt sich eine umfassende politische, sozio-ökonomische und kulturelle Wende einleiten und die zunehmende Vermarktung des Lebens stoppen.
Inhaltsverzeichnis :
Stephan Lessenich
Transformation im Dialog: Mehr Utopie wagen 6

Maristella Svampa
Die schwierige Aufgabe, Alternativen zum Kapitalismus zu finden 8

Danksagung 13

Kapitel 1
Der Kapitalismus – eine unhaltbare Lebensweise 15

Kapitel 2
Warum brauchen wir radikale Alternativen? 27

Kapitel 3
Zentrale Elemente der Degrowth-Perspektive 89

Kapitel 4
Post-Extraktivismus als Bedingung für ein »Gutes Leben« 122

Kapitel 5
Post-Extraktivismus und Degrowth gemeinsam gedacht 142

Kapitel 6
Auswege aus dem kapitalistischen Labyrinth? 154

Anmerkungen 166

Über die Autoren 191