Oceans and coasts responding to future climatic change
Abstract: The Second Assessment Report published by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in 1996 indicates
that accumulating greenhouse gas emissions will lead to significant global warming (2,5 to 3 °C) by the year 2100. This will trigger
manifold reactions in the marine environment due to the close interactions that oceans and coastal regions have with the climate
system, especially via the global carbon cycle. Changes of key climate parameters such as seasonal temperature, precipitation
and wind regime are likely to bear significant effects on the availability of nutrients and thus primary productivity, the
distribution of species and the biologic equilibrium in marine ecosystems. In addition there will be increasing risks for the coastal
population (flooding, erosion, saltwater intrusion) as a result of accelerating sea-level rise and enhanced storminess but also due
to a loss in important ecosystems functions (e. g. loss of the filtering or buffering functions of coral reefs, mangroves or tidal flats).
Zusammenfassung: Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) geht in seinem Sachstandsbericht vom Mai 1996
davon aus, dass die Anreicherung anthropogener Treibhausgase weltweit zu einer deutlichen Erwärmung führt, nämlich im Mittel
2,5 – 3 °C bis zum Jahr 2100. Für die Ozeane und Küstenregionen, welche die globalen biogeochemischen Stoffkreisläufe und damit
auch das Klimasystem in hohem Maße beeinflussen, ist infolge der Änderungen wichtiger Klimaparameter (saisonaler Temperaturverlauf,
Niederschläge, Windverhältnisse) mit weit reichenden Konsequenzen zu rechnen. Zu diesen gehören Verschiebungen im
Nährstoffzyklus und in der Verteilung der Arten in den Meeren, die Bedrohung sensibler Ökosysteme und die Zunahme von Risiken
für die Küstenbevölkerung. Letztere resultieren einerseits aus dem Meeresspiegelanstieg und der Zunahme von Sturmereignissen
(Überflutungsgefährdung, Küstenerosion, Salzwasserintrusion), andererseits aus der zu befürchtenden Degradation mariner
Ressourcen (Rückgang der Fischbestände, Verlust der Filter- oder Pufferfunktionen von Korallenriffen, Mangroven, Watten usw.).