User Online: 2 | Timeout: 22:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Stadtpsychologie.
Untertitel/Zusätze:
Handbuch als Planungsgrundlage.
Erscheinungsort:
Lengerich
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783958533899
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Zusammenfassung

Häuser und Stadtviertel werden in erster Linie nach technischen, ökonomischen und regulatorischen Kriterien geplant – meist ohne Rücksicht auf die psychosozialen und gesundheitlichen Bedürfnisse der Bewohner.
Die Autoren des Handbuchs „Stadtpsychologie″ analysieren wissenschaftlich fundiert den aktuellen Ist-Zustand und entwickeln konstruktiv alternative Entwürfe: Wie können Häuser und ihr weiteres Umfeld so geplant werden, dass sich Bewohner wohlfühlen, dass der Stresslevel niedrig bleibt, dass soziale und ökologische Nachhaltigkeit möglich wird?
Das Handbuch konkretisiert die häufigsten Planungsfehler, die interessantesten Neuentwicklungen und nimmt zusätzlich besonders vulnerable Nutzergruppen in den Fokus: Kinder, Senioren, Demente. Für Bauherren und Planer enthält „Stadtpsychologie″ ein reichhaltiges Repertoire konkreter Hinweise auf bessere, attraktivere Bauarrangements.
Inhaltsverzeichnis :
Zur Einführung

Was ist Stadtpsychologie?
Andreas Jüttemann

Es begann in Berlin
Dietmar Görlitz

Stadt und Lebensqualität

Städtische Wohnbauformen
Harald Deinsberger-Deinsweger

Gutes Leben in der Stadt
Melanie Jaeger-Erben & Ellen Matthies

Erholungsräume in der Stadt
Herbert Reichl

Die Stadt der Zukunft aus psychologischer Sicht
Peter G. Richter

Besondere Bewohnergruppen

Naturerfahrungsräume – Chancen für Kinder in der Stadt
Bettina Bloem-Trei, Claudia Friede, Jutta Heimann, Dörte Martens, Maren Pretzsch, Jürgen Peters & Heike Molitor

Stadt und Kreativität
Louisa Schwope

Demenz im öffentlichen Raum
Julia Heiser, Nicolas Tim Holt, Andreas Jüttemann, Christof Pflaum, Tom Levin Schöps, Mario Seibold & Juliane Stubner

Partizipation

Stadterleben und -aneignung aus der Bewohnerperspektive
Alexander G. Keul

Wohlbefinden in funktionalen, schönen und sozialen Städten
Rainer Maderthaner

Partizipative Stadtentwicklung am Beispiel des Wiener Donaukanals
Cornelia Ehmayer-Rosinak