User Online: 1 | Timeout: 23:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Was Menschen bildet.
Untertitel/Zusätze:
Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben.
Erscheinungsort:
Leverkusen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783863887858
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Abstract

Welche Bildung brauchen und wollen wir? Angesichts einer ungewissen Zukunft reicht das gegenwärtig vorherrschende Verständnis von Bildung unter Maximen von wirtschaftlicher und politischer Verwertbarkeit und Anpassung nicht aus. Das zwingt für eine umwelt- und nachhaltigkeitsorientierte Bildung zu einer kritischen Klärung. Das in der Bildungspolitik gängige schulpädagogische Menschenbild genügt dafür durch seine behavioristisch-milieutheoretische Einengung nicht. Das Buch gibt Auskünfte über Eckpunkte einer zukunftsfähigen Persönlichkeitsbildung, indem in einem breiten interdisziplinären Reigen ausgewiesene Fachwissenschaftler wie auch Praktiker aus Medizin, Ethnologie, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik und Philosophie hilfreiche Klärungen anbieten. Rahmengebender Auftakt ist der exklusive Abdruck der 9. Sustainability Lecture an der HNE Eberswalde, gehalten vom Begründer des Alternativen Nobelpreises, Jakob von Uexküll.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Orientierungen, Grundlagen, Kritik

Jakob von Uexküll
Unsere Zukunft zurück erobern

Norbert Jung
Welche Bildung? Versuch einer Problemorientierung

Reinhard Schulz
Bildungstheorie und Kompetenzentwicklung - Welche Bildung taugt für die Zukunft?

Julian Nida-Rümelin
Drei Prinzipien einer humanen Bildungspraxis

Uta Eser
Verantwortung wahmehmen lernen. Umweltbildung aus ethischer Perspektive

Werner Theobald, Gerald Hüther
Eine Frage der Haltung! Ethik zwischen Neurowissenschaften und Philosophie

Konrad Paul Liessmann
Wissen als Provokation. Oder: Warum es so unangenehm ist, gebildeten Menschen zu begegnen

Till Bastian
Die schöpferische Pause - Muße als Voraussetzung für Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

Pierre L. Ibisch, Lara Mia Herrmann
Nichtwissen als Befreiung?

Herbert Renz-Polster
Was ist eigentlich Bildung und wie kriegt man die? "Eigensinniges" Lernen als Entwicklungsrecht des Kindes

Erich Renner
„Umgeben von heiligen Bergen.″ Tradition als Bildungsprozess: Mythisch-reales Weltbild und kulturelle Identität bei den Navajo-Indianern

Untersuchungen und Praxiserfahrungen

Dörte Martens, Claudia Friede, Jutta Heimann, Heike Molitor
Kinderspiel in der Natur - (wie) können urbane Naturerfahrungsräume zur Bildung beitragen?

Sarah Sahrakhiz
Lernen in der Draußenschule. Eine explorative Studie aus der Perspektive von Grundschulkindem

Jacqueline Rahm, Bärbel Tittel
Ab durch die Hecke...ein Schultag pro Woche im Wald

Sarah Wauquiez
Welche Kinder wollen wir unserer Welt hinterlassen? Wie der Waldkindergarten wichtigen Grundbedürfhissen und Lebenskompetenzen gerecht werden kann

Heike Molitor
Der Reisigbesen als Bildungsanlass für nachhaltige Entwicklung

Autorinnen und Autoren dieses Bandes