User Online: 2 | Timeout: 17:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Der Mensch im globalen Ökosystem.
Untertitel/Zusätze:
Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783962380113
 
3962380116
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo

Als Begriff ist Nachhaltigkeit heute in aller Munde, doch mit der Umsetzung nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen tun wir uns nach wie vor schwer. Dieses Buch ist gedacht als Überblick über relevante Diskurse – aber auch und vor allem als Denkangebot mit neuen Vorschlägen für die Verteidigung und weitere Ausgestaltung des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung. Es widmet sich der Position der Menschheit im globalen Welt(öko)system und versteht Nachhaltigkeit disziplinübergreifend. Die Problemanalyse steht dabei ebenso im Zentrum wie Lösungsansätze und die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) widmet sich dem Thema der Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb umfassend und in seiner ganzen Komplexität. Sie war die erste deutsche Hochschule, die ein ausgewiesenes Profil der nachhaltigen Entwicklung in einem breiten Beteiligungsprozess mit den Hochschulangestellten und Studierenden umgesetzt hat und gilt als eine der Leuchtturmhochschulen in Deutschland.

Dieses Lehrbuch ist aus einer fachbereichsübergreifenden Grundvorlesung zur nachhaltigen Entwicklung an der HNEE entstanden. Auf ihrer Grundlage haben die Herausgeber*innen das Buch konzipiert und es mit weiteren Kolleg*innen ausgestaltet.
Inhaltsverzeichnis :
Geleitwort I von Michael Succow
Geleitwort II von Marlehn Thieme
Vorwort der Herausgeber*innen

Teil 1
Die Herausforderung verstehen: die Systemfrage
1.1 Die Biosphäre: ein kurzer Bericht zur Lage der Erde
1.2 Nachhaltigkeit als Reaktion: Was bisher geschah
1.3 Systemik: ein Ansatz für das ganzheitliche und interdisziplinäre Verständnis von nachhaltiger Entwicklung

Teil 2
Wir Menschen: das Subjekt der nachhaltigen Entwicklung
2.1 Gut oder böse – können wir überhaupt nachhaltig sein?
2.2 Was bewegt Menschen zum nachhaltigkeitsorientierten Handeln?

Teil 3
Exemplarische Analyse und strategische Ansätze von (un-)nachhaltigen Systemen
3.1 Die Grundlage: Ökosysteme und Ökosystemmanagement
Exkurs 1: Naturnahe Waldwirtschaft im Spannungsfeld zwischen steigendem Holzbedarf, nachhaltiger Sicherung der Waldökosystemleistungen und gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald
Exkurs 2: Gibt es nachhaltige Moornutzung? Die Antwort: Ja, Paludikultur
3.2 Die Treiber: Wirtschaftssysteme
3.3 Der Antrieb: Energieversorgungssysteme
3.4 Die Steuerung: politische Systeme
3.5 Die Beteiligten: zivilgesellschaftliche Systeme

Teil 4
Transformation zur Nachhaltigkeit
4.1 Ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung
4.2 Nachhaltigkeitstransformation
4.3 Nachhaltige Ökonomie
4.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
4.5 Institutionelle Nachhaltigkeitstransformation am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Anhang
Literatur
Register
Verzeichnis der Herausgeber*innen, Autor*innen
und Fachgutachter*innen