Vorwort I. Digitalisierung Christian K. Karl, Arnim J. Spengler und Tobias BruckmannIndustrie 4.0 in der Bauwirtschaft - Einfluss der automatisierten Gebäudeerstellung auf die gewerbliche Berufsbildung
Bernd MahrinVirtuelle Modelle und digitale Werkzeuge in der Ausbildung bautechnischer Berufe - Chance für mehr Vielfalt beim Lernen
II. Heterogenität Matthias Wyrwal und Bernd ZinnSkalierung und theoretische Modellierung berufsfachlicher Kompetenz zum Ende der Fachschule Bautechnik
Thordis Bialeck„Aus Fehlern wird man klug" - Ein Beitrag zur Implementierung einer konstruktiven Fehlerkultur in der gewerblich-technischen Lehrkräftebildung
Christina Keimes, Sarah Schmidt; Jens Drescher und Volker RexingHeterogene kognitive Schülervorstellungen als Perspektive einer inklusiven (Fach-)Didaktik im Kontext der beruflichen Fachrichtung Bautechnik
Christian K. Karl, Christian Schaub, Martin Lang, Alexandra Bach und Christian SchmidtInklusive Berufsbildung in bautechnischen Berufen - Perspektiven zur Professionalisierung von Lehrinnen und Lehrern, Ausbilderinnen und Ausbildern
Manuela Niethammer und Tobias GeisterOhne vertieftes Verständnis der Aneignungsgegenstände keine individualisierte Berufsausbildung
Andreas ZopffDas gemeinsame Unterrichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchterfahrungen - nicht nur eine fachdidaktische Herausforderung
Klaus JeneweinBerufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften und sein Potenzial für die berufliche Fachrichtung Bautechnik
III. Nachhaltigkeit Martin PietschmannQualitätsindikatoren für die Organisationsentwicklung einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte im Ausbaugewerbe des Handwerks
Franz Ferdinand Mersch und Hannes RankeHandlungsfehler und Baumängel im Kontext beruflichen Lernens
Matthias A. SchönbeckHandwerk und Baukultur - Eine vergessene Beziehung
Autorinnen und Autoren