User Online: 2 | Timeout: 02:08Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Trends beruflicher Arbeit - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse der Fachtagung Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung 2017.
Erscheinungsort:
Norderstedt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
374586977X
 
9783745869774
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract

Die Trends der beruflichen Arbeit in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung werden im vorliegenden Tagungsband zu drei aktuellen Themenfeldern untersucht:
Digitalisierung: Die Prozesse und Organisation beruflicher Arbeit in Industrie und Handwerk werden zunehmend digital gesteuert: Industrie 4.0, Building Information Modeling (BIM), Internet der Dinge, Radio-Frequency Identification (RFID) etc. erfordern erweiterte Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen und sind inhaltliche Aufgabenfelder für die Berufsbildung. Insofern ist zu fragen, wie in Abhängigkeit der Ebenen beruflicher Bildung und in Abhängigkeit der Lernorte (Betrieb, ÜAZ, Berufsschule) qualifiziert werden kann, um auf diese neuen Anforderungen vorzubereiten.
Nachhaltigkeit: Die Schonung der natürlichen Ressourcen und ein effizienter Einsatz von Energie sollen zur Verringerung der Umweltbelastung und zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozio-kulturellen Bedingungen beitragen. Das Ziel eines nachhaltigen Bauens und Gestaltens verändert somit die Arbeitswelt und das berufliche Lernen. Zum Teil sind die Ordnungsmittel in den drei Berufsfeldern Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik auf diese Erfordernisse schon angepasst. Darüber hinaus gibt es gute Beispiele, wie entsprechende Inhalte in der Aus- und Weiterbildung umgesetzt werden können.
Heterogenität: Ein dritter Themenschwerpunkt befasst sich mit der Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Um alle Potenziale auszuschöpfen, müssen sich die Aus- und die Weiterbildung noch stärker als bisher auf den Umgang mit Heterogenität konzentrieren. Dies gilt hinsichtlich der Lernvoraussetzungen, der individuellen Kompetenzen, der zu entwickelnden Unterstützungsstrukturen, der jeweiligen Lebenslagen, der Herkunft und der Milieus sowie der Fähigkeiten zur selbstaktiven Beteiligung im Lernprozess.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

I. Digitalisierung

Christian K. Karl, Arnim J. Spengler und Tobias Bruckmann
Industrie 4.0 in der Bauwirtschaft - Einfluss der automatisierten Gebäudeerstellung auf die gewerbliche Berufsbildung

Bernd Mahrin
Virtuelle Modelle und digitale Werkzeuge in der Ausbildung bautechnischer Berufe - Chance für mehr Vielfalt beim Lernen

II. Heterogenität

Matthias Wyrwal und Bernd Zinn
Skalierung und theoretische Modellierung berufsfachlicher Kompetenz zum Ende der Fachschule Bautechnik

Thordis Bialeck
„Aus Fehlern wird man klug" - Ein Beitrag zur Implementierung einer konstruktiven Fehlerkultur in der gewerblich-technischen Lehrkräftebildung

Christina Keimes, Sarah Schmidt; Jens Drescher und Volker Rexing
Heterogene kognitive Schülervorstellungen als Perspektive einer inklusiven (Fach-)Didaktik im Kontext der beruflichen Fachrichtung Bautechnik

Christian K. Karl, Christian Schaub, Martin Lang, Alexandra Bach und Christian Schmidt
Inklusive Berufsbildung in bautechnischen Berufen - Perspektiven zur Professionalisierung von Lehrinnen und Lehrern, Ausbilderinnen und Ausbildern

Manuela Niethammer und Tobias Geister
Ohne vertieftes Verständnis der Aneignungsgegenstände keine individualisierte Berufsausbildung

Andreas Zopff
Das gemeinsame Unterrichten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchterfahrungen - nicht nur eine fachdidaktische Herausforderung

Klaus Jenewein
Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften und sein Potenzial für die berufliche Fachrichtung Bautechnik

III. Nachhaltigkeit

Martin Pietschmann
Qualitätsindikatoren für die Organisationsentwicklung einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte im Ausbaugewerbe des Handwerks

Franz Ferdinand Mersch und Hannes Ranke
Handlungsfehler und Baumängel im Kontext beruflichen Lernens

Matthias A. Schönbeck
Handwerk und Baukultur - Eine vergessene Beziehung

Autorinnen und Autoren