Christiane Meyer, Andreas Eberth und Barbara Warner Einführung Modul 1: Herausforderungen für die Bewusstseinsbildung Andreas EberthWillkommen im Anthropozän - zur Bedeutung einer gesellschaftlichen Transformation im Kontext des Globalen Wandels
Christiane MeyerDen Klimawandel bewusst machen - zur geographiedidaktischen Bedeutung von Tiefenökologie und Integraler Theorie im Kontext einer transformativen Bildung
Christiane Meyer und Andreas EberthReflexive Methoden zur Bewusstseinsbildung für den Klimawandel im Geographieunterricht
Modul 2: Herausforderungen für eine fach- sowie Schülerinnen- und schülergerechte Vermittlung Mojib LatifGlobale Erwärmung und die Rolle der Ozeane
Dirk FelzmannVorstellungen von Lernenden zu Ursachen und Folgen des Klimawandels und darauf aufbauende Unterrichtskonzepte
Jonathan Otto und Sandra SprengerKlimawandel in Deutschland - Klimaveränderungen mit Geographischen Informationssystemen (GIS) erfahrbar machen
Modul 3: Herausforderungen für verantwortungsbewusstes Handeln Ortwin RennKlimaveränderungen als systemisches Risiko erkennen - Wege zur Handlungsbereitschaft
Christiane MeyerVisionärinnen und Visionäre als „Change Agents″ - geographiedidaktische Implikationen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
Stephanie Mittrach und Verena RöllUrbane Landwirtschaft und „essbare Städte″ als Beitrag zu nachhaltiger Ernährung und städtischer Resilienz?
Modul 4: Herausforderungen für Städte und Regionen Jörn Birkmann, Daniel Feldmeyer und Torsten WelleVulnerabilität auf globaler und regionaler Ebene - der WeltRisikolndex
Barbara WarnerVorsorge- und Anpassungsstrategien zum Klimawandel für Städte und Regionen - Interessenkonflikte im Planspiel erschließen
Katharina Feja, Svenja Lütje, Leif Mönter, Lena Neumann, Karl-Heinz Otto und Alexander SiegmundKlimawandel findet Stadt
Modul 5: Herausforderungen im Kontext von Verkehr und Mobilität Ruth Blanck und Wiebke ZimmerKlimaschutz und Verkehr: Zusammenhänge und Lösungsansätze
Christine Höbermann„Seeblind″ - Welthandel und Seeverkehr im Kontext der Nachhaltigkeit
Andreas EberthVerkehr als Thema im Geographieunterricht - zur Bedeutung einer Verkehrswende im Kontext des Klimawandels
Modul 6: Herausforderungen im Kontext von Klimagerechtigkeit Dominic Roser und Christian SeidelDer Klimawandel als ethische Herausforderung
Sybille BauriedlKlimawandel und internationale Klimapolitik im Nord-Süd-Verhältnis
Christiane MeyerVerantwortung für Umwelt- und Klimaschutz im Geographieunterricht reflektieren - „Vier Blicke″ auf die Ölförderung im Yasuni-Nationalpark (Ecuador)
Überblick über die Autorinnen und Autoren