I Einführung in das ThemaNachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Perspektiven und Probleme transdisziplinärer Projekte
II UmweltperspektivenWasserkraft und Nachhaltigkeit. Untersuchungen zur Auswirkung von Stauanlagen (an der bayerischen Donau) auf die Weichholzaue und Entwicklung von Maßnahmen zu ihrer Förderung
Christina FehrmannResilienz und Nachhaltigkeit in anthropogen beeinflussten, natürlichen Systemen. Das Beispiel der Bodenerosion nach Brandereignissen auf La Palma
Kathrin Umstädter III ÖkonomieperspektivenDie Rolle(n) der Finanzwirtschaft bei der Umstellung von Energiesystemen. Empirische Befunde aus Deutschland und Polen
Johanna DichtlDer Wiener Börsenkrach und die Entstehung des modernen Aktienrechts. Analysen zur Frage der Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsdefiziten in den Wirtschaftskrisen der Moderne
Sybille KuhnDie Projektion der langfristigen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung. Methodische Vorgehensweise und empirische Ergebnisse
Valentin Vogt IV GesellschaftsperspektivenGemeinschaft der Schöpfung auf dem Weg in die Zukunft Gottes. Jürgen Moltmanns Denken angesichts der neuen Enzyklika „Laudato si'″ von Papst Franziskus
Sr. Monika Amlinger OSBZurückweisung von Verantwortung als Hindernis nachhaltiger Bereitschaften
Monika BaierUntersuchungen zur kombinierten Wirkung der Stressoren Lärm und Hitze auf Leistung, Stimmung und Sozialverhalten des Menschen
Manuela LöschProfessionelle Handlungskompetenz von BNE-Akteuren
Verena ReinkeCorporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC): Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation. Voraussetzung, Strukturen und Formen nachhaltigkeitsorientierter Verantwortungskommunikation am Beispiel der Medienwirtschaft
Isabel BrackerAutorinnenverzeichnis