Inhaltsverzeichnis1 Hintergrund und Ausgangssituation der Marktstudie ... 1
1.1 Veränderungen auf der Angebotsseite: Herausforderungen des Klimawandels eröffnen Innovations- und Geschäftschancen ... 1
1.2 Veränderungen auf der Nachfrageseite: Trends und neue Bedarfe auf Exportmärkten .... 2
1.3 Zielsetzung des Vorhabens .... 3
2 Strukturierung von Klimamärkten und Kooperationen ... 4
2.1 Kriterien für die Strukturierung deutscher Technologie-Angebote... 4
2.2 Vorgehensweise zur Erarbeitung von Strukturierungen für Angebote und Nachfrage im Klimaschutz und der Klimaanpassung ... 7
2.3 Strukturierung von Märkten zur Emissionsminderung und zum Klimaschutz ... 8
2.3.1 Begriffsbestimmung Emissionsminderung und Klimaschutz... 8
2.3.2 Strukturierungsansätze für Angebote zum Klimaschutz und zur Emissionsminderung 10
2.3.3 Typologie für die Erfassung von Angeboten im Bereich Emissionsminderung und Klimaschutz ... 14
2.4 Strukturierung von Märkten zur Anpassung an den Klimawandel ... 17
2.4.1 Begriffsbestimmung Klimawandel ... 17
2.4.2 Strukturierungsansätze für Angebote zur Anpassung an den Klimawandel ... 17
3 Bewertung der identifizierten Sektoren und Bedarfsfelder des Klimaschutzes und der Klimaanpassung ... 24
3.1 Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung von Sektoren und Bedarfsfeldern im Bereich Klimaschutz ... 25
3.1.1 Sektor Emissionsarme Energieversorgung (On- und Off-Grid) ...25
3.1.2 Sektor energieeffiziente Städte und Infrastruktur ... 29
3.1.3 Sektor emissionsarme Mobilität und Transport ... 33
3.1.4 Sektor energie- und ressourcenintensive Industrien ... 36
3.1.5 Nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaft ... 39
3.1.6 Klimaschonende Land- und Forstwirtschaft ... 42
3.1.7 Sektorübergreifende Querschnittstechnologien zur Emissionsminderung ... 43
3.1.8 Sonstige Dienstleistungen ... 45
3.1.9 Fazit Sektoren und Bedarfsfelder Klimaschutz ... 47
3.2 Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung von Sektoren und Bedarfsfeldern im Bereich Klimaanpassung .... 50
3.2.1 Klimaangepasste Landwirtschaft ...50
3.2.2 Klimaangepasste Forstwirtschaft ... 56
3.2.3 Wettermesstechnik und Klimasimulation ... 58
3.2.4 Resiliente Energieinfrastrukturen ... 58
3.2.5 Wasserwirtschaft ... 59
3.2.6 Hoch- und Tiefbau, Küstenschutz und Hafenbau ...62
3.2.7 Ausfallsichere Informations- und Kommunikationsnetze ... 64
3.2.8 Finanzwirtschaft mit Fokus Rückversicherungen... 65
3.2.9 Katastrophenschutz ... 68
3.2.10 Gesundheit ... 69
3.2.11 Fazit Klimaanpassung ... 71
4 Klimaforschung und Wetterbeobachtungsaktivitäten ... 74
4.1 Klimasimulation ... 78
4.2 Meteorologische Messtechnik ...79
4.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sektors ... 80
4.2.2 Bestehende Bedarfe und Prioritätensetzung in TNAs ... 80
4.2.3 Fazit ... 80
5 Internationale Kooperationen unter deutscher Beteiligung .. 81
5.1 Technologietransfer und die Begründung politischer Unterstützungsmaßnahmen ... 81
5.1.1 Was ist Technologietransfer? ... 81
5.1.2 Begründung politischer Eingriffe zur Förderung von Klimatechnologietransfers ... 82
5.1.3 Bedingungen und Handlungsfelder für Technologietransfer in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung ... 83
5.2 Deutsche Akteurslandschaft ... 89
5.2.1 Schwerpunkt Politikentwicklung ... 93
5.2.2 Schwerpunkt Finanzierung ... 96
5.2.3 Technologieanpassung ... 99
5.2.4 Schwerpunkt Capacity Building ... 101
6 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse und Informationsangebote in Sektoren und Bedarfsfeldern .. 105
6.1 Steckbriefe der priorisierten Sektoren und Bedarfsfelder des Klimaschutzes ... 106
6.1.1 Sektor Emissionsarme Energieversorgung (On- und Off-Grid) ...106
6.1.2 Sektor Energieeffiziente Städte und Infrastruktur ... 112
6.1.3 Sektor Emissionsarme Mobilität und Transport ... 116
6.1.4 Sektor energie- und ressourcenintensive Industrien ....121
6.1.5 Sektor nachhaltige Abfall- und Kreislaufwirtschaft .. 122
6.1.6 Sektor klimaschonende Land- und Forstwirtschaft ... 124
6.1.7 Sektor Querschnittstechnologien zur Emissionsminderung ... 124
6.1.8 Sektor sonstige Dienstleistungen ...124
6.2 Steckbriefe der priorisierten Sektoren und Bedarfsfelder der Klimaanpassung .... 126
6.2.1 Klimaangepasste Landwirtschaft ... 126
6.2.2 Meteorologische Messtechnik und Klimasimulation ... 137
6.2.3 Wasserwirtschaft ... 141
6.2.4 Katastrophenschutz .... 147
6.2.5 Gesundheit ...149
7 Auswertung der Technology Needs Assessments ... 151
7.1 Vorgehensweise bei der Auswertung der TNAs ... 152
7.1.1 Auswahl und Auswertung der TNAs ... 152
7.1.2 Beschreibung und Auswertung der 30 Länder: Konzepte, Indikatoren und Daten ... 155
7.1.3 Exkurs: Varianz zwischen den 30 untersuchten Ländern ... 165
7.1.4 Vorgehen bei der Zusammenhangsanalyse zwischen Ländereigenschaften und Bedarfsprofilen auf Basis der TNA ... 166
7.2 Untersuchung der Bedarfe nach Bedarfsfeldern und Sektoren ... 170
7.2.1 Auswertung der TNAs zum Klimaschutz ... 170
7.2.2 Auswertung der TNAs zur Klimaanpassung ...173
7.3 Kernaussagen zur TNA-Auswertung und zu Zusammenhängen zwischen TNA-Daten und Ländereigenschaften ... 179
7.3.1 Kernaussage 1: Die TNAs sind einander relativ ähnlich – trotz der Unterschiede zwischen den 30 Ländern ... 179
7.3.2 Kernaussage 2: Die Innovationskapazitäten der Länder haben Einfluss auf die Bedarfe in unterschiedlichen Sektoren ... 180
7.3.3 Kernaussage 3: Die Stringenz der Umweltpolitik hat kaum einen Einfluss auf die Bedarfsstrukturen ... 181
7.3.4 Kernaussage 4: Die Betroffenheit vom Klimawandel beeinflusst die Bedarfsstrukturen bei Klimaanpassungstechnologien ... 182
7.3.5 Kernaussage 5: Die Bedarfsstrukturen von Ländergruppen unterschiedlicher Weltregionen unterscheiden sich deutlich ... 182
7.3.6 Kernaussage 6: Transferkapazitäten variieren zwischen Ländern stark - Exportstrategien müssen diese Unterschiede berücksichtigen ... 185
8 Zentrale Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen ...187
8.1 Zentrale Erkenntnisse ... 187
8.1.1 Strukturierung der Angebots- und Nachfrageseite ... 187
8.1.2 Angebote der deutschen Wirtschaft .. 192
8.1.3 Internationale Kooperationen unter deutscher Beteiligung .... 193
8.1.4 Klimaforschung und Wetterbeobachtung ... 194
8.1.5 Erklärungsfaktoren für Bedarfe für Klimaschutz- und Klimaanpassungstechnologien 194
8.2 Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerungen ...196
8.2.1 Handlungsempfehlungen genereller Art ...196
8.2.2 Handlungsempfehlungen auf regionaler Ebene ... 198
8.2.3 Handlungsempfehlungen auf sektoraler Ebene ... 198
9 Zitierte Literatur .. 204
10 Anhang I ... 215
10.1 Interviewleitfaden Klimaschutz und Emissionsminderung ... 215
10.2 Interviewpartner zu Klimaschutz und Emissionsminderung ... 216
10.3 Interviewleitfaden Klimaanpassung ... 217
10.4 Interviewpartner zu Klimaanpassung ... 219
10.5 Konzepte und Indikatoren ... 220
10.5.1 Ähnlichkeit von Ländern: Klassifikation der Non-Annex I Länder d auf Basis der SACC-Klassifikation ... 220
10.5.2 Betroffenheit vom Klimawandel ... 225