User Online: 2 | Timeout: 20:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Analyse spezifischer Risiken des Klimawandels und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für exponierte industrielle Produktion in Deutschland.
Untertitel/Zusätze:
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Erscheinungsort:
o.O. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo

Die Studie identifiziert und bewertet spezifische Risiken und Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastruktur und Wertschöpfungsketten für exponierte industrielle Produktionen in Deutschland. Weiterhin werden bestehende Tools und Plattformen zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel analysiert.

Die Ergebnisse der Studie bilden die analytische Fundierung des "Klimacheck"-Tools des BMWi. Mit Hilfe des Klimacheck-Tools können insb. mittelständische Industrieunternehmen mögliche Anpassungsbedarfe und -optionen ableiten und erhalten Anregungen zur Steuerung klimawandelbedingter Risiken. Der Klimacheck stellt einen konkreten Beitrag des BMWi zur "Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" der Bundesregierung bzw. dem daraus abgeleiteten "Aktionsplan Anpassung" dar.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

1 Einleitung: Hintergrund und Ziele des KLIMACHECKs 1

Teil A: Wissenschaftlicher Begleitbericht 3

2 Analyse globaler Klimafolgen und -risiken für deutsche (Industrie-) Unternehmen: Implikationen für Wertschöpfungs- und Lieferketten 3
2.1 Klimawandelrisiken aus unternehmerischer Sicht: Die Supply Chain Perspektive 3
2.2 Ökonomische Auswirkungen von Störungen in Supply Chains 4
2.3 Systematisierung von Klimarisiken für Unternehmen 5
2.4 Identifikation konkreter Klimarisiken für Supply Chains 9
2.5 Betrachtung globaler Länderausfallrisiken durch den Klimawandel 12
2.6 Sektorale Supply Chains im Klimawandel: Zwei Branchenanalysen 18
2.7 Chancen für Geschäftsmodelle in Deutschland 31

Teil B: Technische Konzeption eines Tools zur Klimaanpassung 43

3 Auswertung von Tools und Plattformen zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel 43
3.1 Analyse von Klima-Plattformen 44
3.2 Analyse existierender Tools 47
3.3 Schlussfolgerungen für den KLIMACHECK 51

4 Entwicklung, Test und Aufbereitung des zielgruppenspezifischen KLIMACHECK-Tools 53
4.1 Konfiguration des KLIMACHECKs 53
4.2 Modul1: Typisierung der Klimabetroffenheit verschiedener Unternehmensarten 58
4.3 Modul 2: Risikoidentifikation 66
4.4 Modul 3: Risikobewertung 67
4.5 Modul 4: Risikosteuerung 68
4.6 Toolabschluss: Zusammenfassung der Ergebnisse 69
4.7 Der Leitfaden zum KLIMACHECK 69
4.8 Ergebnisse des Pre-Test 70

Teil C: Politische Handlungsempfehlungen 72

5 Ableitung von Handlungsempfehlungen 72
5.1 Anwendung und Weiterentwicklung des KLIMACHECK 73
5.2 Übertragung des KLIMACHECKS 74
5.3 Informationsvermittlung und Branchendialoge 75
5.4 Anpassungstechnologien und -produkte 76

Literatur und Anhang 78

6 Literaturverzeichnis 78

7 Anhang 83
7.1 Beschreibung und Bewertung der analysierten Plattformen zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel 83
7.2 Beschreibung und Bewertung der analysierten Tools zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel 92
7.3 Fallstudien zu Chancen und Risiken für Geschäftsmodelle in Deutschland 105

Abbildungen

Abbildung 1: Übersicht der Supply Chain Risiken 6
Abbildung 2: Auswirkungen von Klimarisiken auf die Supply Chain 8
Abbildung 3: Klimabedingte Ausfallrisiken ausgewählter Länder 2010 und 2030 16
Abbildung 4: Branchenspezifische Klimagefährdungen 19
Abbildung 5: Wertschöpfungskette der Automobilbranche 21
Abbildung 6: Zusammenfassung Fallbeispiel Automobilbranche 25
Abbildung 7: Wertschöpfungskette für Stahl 26
Abbildung 8: Zusammenfassung Fallbeispiel Metallindustrie 30
Abbildung 9: Idealtypische Klassifizierung der untersuchten Anpassungstools 50
Abbildung 10: Ablauf des KLIMACHECKs und Schnittstellen zum Leitfaden 56
Abbildung 11: Komponenten der Unternehmenstypisierung 60
Abbildung 12: Zusammenhänge zwischen den Unternehmensmerkmalen 63
Abbildung 13: Screenshot „CEDIM Risk Explorer″ 84
Abbildung 14: Screenshot „CDC″ 86
Abbildung 15: Screenshot „Deutscher Klimaatlas″ 88
Abbildung 16: Screenshot „KlimafolgenOnline″ 89
Abbildung 17: Screenshot „Zürspublic″ 91
Abbildung 18: Screenshot „BalticClimate Toolkit″ 96
Abbildung 19: Screenshot „BusinessWizard″ 98
Abbildung 20: Screenshot „Klimalotse″ 101

Tabellen

Tabelle 1: Klimarisiken für die Beschaffung 10
Tabelle 2: Klimarisiken für den Produktionsprozess 11
Tabelle 3: Klimarisiken für Nachfrage und Unternehmensmanagement 12
Tabelle 4: Übersicht Marktchancen für verschiedene Branchen 39
Tabelle 5: Übersicht analysierter Klima-Plattformen 46
Tabelle 6: Übersicht analysierter Anpassungstools 48
Tabelle 7: Unternehmenstypen im KLIMACHECK 64
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
15.07.2019