InhaltEinleitung ...5
Teil I – Monitoring-Bericht 2014...9
I.1 Erneuerbare Energien...12
I.1.1 Zielsetzungen....12
I.1.2 Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch...13
I.1.3 Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch für Wärme...14
I.1.4 Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor....15
I.1.5 Anteil der erneuerbaren Energien am Eruttostromverbrauch...15
I.1.6 EEG-Förderkosten..18
I.1.7 Merit-Order-Effekt durch erneuerbare Energien....23
I.2 Energieverbrauch und Energieeffizienz...24
I.2.1 Energieverbrauch...25
I.2.2 Energieeffizienz....29
I 3 Energetische Gebäudesanierung und energieeffizientes Bauen...32
I.3.1 Gebäuderelevanter Endenergieverbrauch – Wärmebedarf..33
I.3.2 Primärenergiebedarf...33
I.3.3 Sanierung des Gebäudebestands und Investitionen in den Gebäudesektor...37
I.4 Verkehr..38
I.4.1 Energieverbrauch im Verkehrssektor...38
I.4.2 Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr....40
I.4.3 Bestand an mehrspurigen Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb....40
I.4.4 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch neu zugelassener Pkw/Kombis...42
I.5 Treibhausgasemissionen....43
I.5.1 Entwicklung der Treibhausgasemissionen...44
I.5.2 Entwicklung der durch erneuerbare Energien vermiedenen Emissionen...48
I.6 Strommarkt und Versorgungssicherheit...49
I.6.1 Kraftwerksbestand....50
I.6.2 Kraftwerksplanung...54
I.7 Netzbestand und Netzausbau...56
I.7.1 Stromnetzbestand...56
I.7.2 Stromnetzausbau...56
I.7.3 Netzinvestitionen und Netzentgelte...60
I.7.4 Stabilität und Qualität der Stromnetze....62
I.7.5 Erdgas...65
I.8 Energiepreise und Energiekosten...67
I.8.1 Energiepreise...68
I.8.2 Energiekosten...75
I.9 Energieforschung und Innovationen...80
I.9.1 Forschung und Entwicklung...81
I.9.2 Neuerungen von Energietechnologien....83
I.9.3 Marktverbreitung innovativer Energietechnologien....84
I.10 Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende...87
I.10.1 Investitionen...88
I.10.2 Außenwirtschaftliche Impulse...89
I.10.3 Preiseffekte und Wachstumsimpulse..91
I.10.4 Beschäftigungseffekte...92
Teil II – Zielarchitektur und Ziele des Energiekonzepts...95
II.1 Ziele des Energiekonzepts...96
II.1.1 Politische Ziele...98
II.1.2 Kernziele...99
II.2 Erneuerbare Energien....100
II.2.1 Maßnahmen im Strombereich....101
II.2.2 Ausblick...101
II.2.3 Die grundlegende Reform des EEG 2014....101
II.3 Energieverbrauch und Energieeffizienz...104
II.3.1 Breiter Maßnahmenmix zur Steigerung der Energieeffizienz...105
II.3.2 Ausblick...110
II.3.3 Schlussfolgerungen...110
II.4 Energetische Gebäudesanierung und energieeffizientes Bauen...111
II.4.1 Maßnahmen im Gebäudesektor...112
II.4.2 Ausblick...116
II.4.3 Schlussfolgerungen...116
II.5 Verkehr...117
II.5.1 Maßnahmen im Sektor Verkehr...118
II.5.2 Ausblick...121
II.5.3 Schlussfolgerungen....121
II.6 Treibhausgasemissionen...122
II.6.1 Treibhausgasemissionen und Erreichung des Klimaziels 2020...123
II.6.2 Schlussfolgerungen...126
Teil III – Rahmenbedingungen für die Energiewende...127
III.1 Strommarkt und Versorgungssicherheit...128
III.1.1 Diskussion um ein langfristig tragfähiges Strommarktdesign..129
III.1.2 Kraft-Wärme-Kopplung...130
III.1.3 Versorgungssicherheit...131
III.2 Netzbestand und Netzausbau.....133
III.2.1 Maßnahmen im Bereich der Strom- und Gasnetze...134
III.2.2 Ausblick...140
III.2.3 Schllussfolgerungen...141
III.3 Energieversorgung im europäischen und internationalen Kontext....144
III.3.1 Der bisherige energie- und klimapolitische EU-Rahmen...145
III.3.2 Weiterentwicklung der EU-Energiepolitik...148
III.3.3 Internationale Verflechtung und deutsche Energieaußenpolitik...150
III.3.4 Weiterentwicklung der internationalen Energieaußenpolitik....151
III.4 Energiepreise und Energiekosten...152
III.4.1 Maßnahmen für wettbewerbsfähige und bezahlbare Energiepreise....153
III.4.2 Ausblick...155
III.4.3 Energieausgaben...156
III.5 Energieforschung und Innovationen...157
III.5.1 Maßnahmen der Energieforschungs- und Innovationspolitik...158
III.5.2 Forschungs- und Innovationspolitik zur Unterstützung der Energiewende...160
III.6 Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende...162
III.6.1 Investitionen....163
III.6.2 Außenwirtschaftliche Impulse...165
III.6.3 Preiseffekte und Wachstumsimpulse...165
III.6.4 Beschäftigungseffekte...166
III.7 Umweltverträglichkeit...168
III.8 Akzeptanz der Energiewende...170
III.8.1 Aktuelle Befragungsergebnisse....171
III.8.2 Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz...171
III.8.3 Koordinierung und Zusammenarbeit...173
III.8.4 Monitoring der Energiewende....174
Glossar ..175
Literatur- und Quellenverzeichnis...182