User Online: 2 | Timeout: 24:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Energieeffizienz in Unternehmen.
Untertitel/Zusätze:
Das rechnet sich: Mehr aus Energie machen und Kosten senken.
Erscheinungsort:
o.O. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:

Ohne Energie funktioniert kein Unternehmen – aber: Wo viel verbraucht wird, schlummern meist auch große Einsparpotenziale. Für Unternehmen lohnen sich Investitionen in Energieeffizienz mehrfach: Wer weniger Energie verbraucht, spart Kosten, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schont das Klima.

In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie am besten eine energetische Modernisierung angehen, welche Förderprogramme Sie nutzen können und wo Sie Beratung finden. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele erhalten Sie einen Einblick, wie andere Betriebe, ganz gleich ob kleines oder großes Unternehmen, ihre Energieeffizienzmaßnahmen erfolgreich umgesetzt haben und wie sich Unternehmen in Netzwerken austauschen
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Vorwort 04 – 05

Beratung und Energiemanagement
Der erste Schritt zum energieeffizienten Unternehmen 06 – 09
Praxisbeispiel: Ein energieeffizientes Möbelhaus 10 – 11
Praxisbeispiel: Mit digitalen Lösungen dauerhaft Energie einsparen 12 – 13

Gewerbliche Gebäude
Energieeffizient bauen oder sanieren und die Wirtschaftlichkeit steigern 14 – 19
Praxisbeispiel: Wenn Sonne zu Eis wird 20 – 21
Praxisbeispiel: Wärmstens zu empfehlen –energieeffizienter Neubau 22 – 23

Prozesse und Anlagen
Einsparpotenziale erkennen – Förderung sichern 24 – 29
Praxisbeispiel: Eiskalt den Stromverbrauch halbieren 30 – 31
Praxisbeispiel: Das Rezept geht auf 32 – 33
Praxisbeispiel: Genug Abwärme für einen ganzen Stadtteil 34 – 35

Für alle
Zusammenschluss im Energieeffizienz-Netzwerk 36 – 37
Auf einen Blick: die beschriebenen Förderprogramme 38 – 39
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.07.2019