User Online: 1 | Timeout: 07:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
Widersprüche
Z-Jahrgang:
39
Z-Heftnummer/-bez.:
152
Themenschwerpunkt:
Trauma in Zeiten globaler Selbstoptimierung.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-89691-022-6
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Seit gut zwanzig Jahren verdichtet sich in den Diskursen um „Trauma″ in immer neuen Konjunkturen der Gehalt der Diagnose von der „therapeutischen Gesellschaft″. „Trauma″ verweist sowohl auf die Existenz von individuellem Leid als auch auf die Verwandlung gesellschaftlicher Grenzen und Konflikte in individuelle Defizite und Störungen. Stand das Etikett „Trauma″ ursprünglich auch für eine gesellschaftliche Anerkennung psychischer Folgen von Krieg, Flucht und Vertreibung, so lassen sich damit zur Zeit – im genauen Gegenteil – ausgerechnet die von gesellschaftlichem Elend Betroffenen zu Trägern von Verantwortung ihrer eigenen Umgestaltung machen. Wer sich an den gesellschaftlichen Verhältnissen stört, wer also in Reaktion auf äußere Gewalterfahrungen leidet, der kann jetzt, erst theoretisch, dann aber auch ganz praktisch, selbst zu einer „Störung″ und einer „Gefahr″ der herrschenden Verhältnisse werden.
Inhaltsverzeichnis :
Michael May, Heidi Schulze
(Wie) Können Traumatisierte sprechen?
Eine dialogische Suchbewegung Abstract

Roland Anhorn
Trauma, Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung
Vom (gescheiterten) Versuch einer emanzipatorischen Politisierung von sozialen Konflikten... Abstract

Marcus Balzereit
Trauma-Politiken-Invers
Alternativen der Bearbeitung menschlichen Elends und dessen psychische Folgen, in der Perspektive kritischer internationaler Hilfs- und Menschenrechtsarbeit Leseprobe

Julia Manek
Trauma, Terror, Territorium
Interdisziplinäre Überlegungen zum kritischen Potential von Trauma-Konzepten Abstract

Arianne Brenssell
Das Forschungsprojekt "Kontextualisierte Traumaarbeit"
Schlaglichter einer partizipativen Forschung Abstract

Eva Georg
Ambivalenzen eines hegemonialen Traumadiskurses im Kontext Beratung und Soziale Arbeit
Zwischen Einspruch und Anspruch Abstract
Forum

Felix Busch-Geertsema
Eine ausgebrannte Feuerwehr kann keine Brände löschen
Selbstüberlastung in der Flüchtlingssozialarbeit Abstract
Rezensionen

Michael May
Hommage an einen Humanisten
Über: Bernd Heyl / Sebastian Voigt / Edgar Weick (Hg.): Ernest Jouhy - Zur Aktualität eines leidenschaftlichen Pädagogen