User Online: 2 | Timeout: 20:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Zum dialektischen Verhältnis des Menschen zur Natur.
Untertitel/Zusätze:
Eine philosophiegeschichtliche Problemskizze.
Erscheinungsort:
Freiburg/ i. Br.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-495-49018-1
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Karl Marx als Vorbereiter eines ökologischen Denkens
Karl Marx ist einer der ersten Denker, der die Gefahren der gegenwärtigen Produktionsweise für die natürliche Lebenswelt der Menschen erkannt und bedacht hat. Dies wahrzunehmen hinderte der allgemeine Zeitgeist, demzufolge die Erkundung der Natur allein den mathematischen Naturwissenschaften überlassen werden kann und ein eigenes philosophisches Bedenken der Natur für überflüssig erachtet wird. Dem entgegen versuchte bereits die Erstauflage des Buches (1984), die doppelte Naturdialektik bei Marx aus dem philosophischen Diskussionshorizont von Kant, Schelling und Hegel aufzuklären. Doch stieß damals, mitten im System-Wettkampf des westlichen Kapitalismus und des real-existierenden Staatssozialismus, eine solche Horizonterweiterung noch kaum auf Interesse. Inzwischen hat sich die Diskussion grundlegend gewandelt, die ökologische Krise hat sich in den letzten drei Jahrzehnten dramatisch verschärft, die globalen Folgen der menschlichen Eingriffe in die Biosphäre sind nicht mehr zu leugnen. Immer mehr wird deutlich, dass die Versuche zu kurz greifen, der ökologischen Krise allein mit ökonomischen Anreizen, politisch-rechtlichen Gesetzen und wissenschaftlich-technischen Reparaturmaßnahmen entgegenzuwirken. Insofern scheint jetzt der Zeitpunkt gekommen, das Buch "Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur" – erweitert um die Diskussion im westlichen Marxismus: Adler, Wittfogel, Bloch, Marcuse, Sohn-Rethel, Lefebvre – erneut in die Debatte einzubringen. Denn nur eine philosophische Klärung des doppelten Verhältnisses von Mensch und Natur kann uns einen Weg zur Emanzipation aus der gegenwärtig gefährdeten Dialektik weisen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (2018) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Vorwort (1984) Mensch und Natur – eine gefährdete Dialektik . 21
I. Die Bestimmung der Natur bei Kant . . . . . . . . . . . 29
II. Die Naturphilosophie Schellings . . . . . . . . . . . . . 41
III. Das Verhältnis Mensch und Natur bei Hegel und Schelling . 52
IV. Die Dialektik von Mensch und Natur beim jungen Marx . . 61
V. Die Naturproblematik in der Kritik der politischen Ökonomie . 83
VI. Die Aporie der Naturfrage im Marxismus . . . . . . . . . 106
1. Zum Naturwissenschafts- und Technikverständnis
von Engels und Bucharin . . . . . . . . . . . . . . 107
2. Die Erneuerung der Dialektik unter Ausschluss der
Natur – Lukács und Sartre . . . . . . . . . . . . . 119
3. Das doppelte dialektische Verhältnis von Mensch und
Natur – bei Marx . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
VII. Die produktiven Kräfte der Menschen und der Natur . . . 137
1. Die natürlichen Quellen der Produktivität –
Wittfogel und Adler . . . . . . . . . . . . . . . . 138
2. Geschichtsmaterialistische Erkenntniskritik –
Sohn-Rethel (und Marcuse) . . . . . . . . . . . . 147
3. Die Produktivität aus der Natur und für die
Geschichte – Bloch und Lefebvre . . . . . . . . . . 155
7
Anhang
VIII. Herbert Marcuse – Die »menschliche Natur« . . . . . . . 171
IX. Ernst Bloch – Hoffnung auf eine Allianz von Geschichte und
Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
X. Prozess und Vollendung.
Wir und die unabgeschlossene Ganzheit von Natur und
Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
8
Original-Quelle (URL):