InhaltsverzeichnisZusammenfassung I
Summary I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Hintergrund und Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise 2
1.2.1 Definitionen und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 2
1.2.2 Ablauf und Methodik 4
2 Überblick über beobachtete und erwartete Entwicklungen agrarrelevanter Extremwetterlagen 7
2.1 Datengrundlagen 7
2.2 Methodische Vorgehensweise 8
2.3 Ergebnisse 10
2.3.1 Überblick über klimatische Entwicklungen 10
2.3.2 Frosttage nach dem 1. Februar 14
2.3.3 Extremer Winter- und Kahlfrost 15
2.3.4 Wechselfrost 19
2.3.5 Spätfrost 21
2.3.6 Frühfrost 24
2.3.7 Nässe 26
2.3.8 Dauer- und Starkregen 30
2.3.9 Wind und Sturm 36
2.3.10 Tage ohne Niederschlag 40
2.3.11 Trockenheit 42
2.3.12 Hitze 45
2.3.13 Strahlung 47
2.3.14 Weitere Extremwetterlagen 49
2.4 Vergleichende Beurteilung beobachteter und modellierter Extremwetterlagen 50
3 Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten 55
3.1 Systematik und Überblick von Anpassungsmöglichkeiten 55
3.1.1 Innerbetriebliche Risikomanagementinstrumente 55
3.1.2 Außerbetriebliche Risikomanagementinstrumente 56
3.2 Ackerbau 60
3.2.1 Entwicklung des Anbaus und regionale Bedeutung 60
3.2.2 Ertragsentwicklungen und regionale Unterschiede 64
3.2.3 Wirkungsanalyse von Extremwetterlagen 68
3.2.3.1 Literaturrecherche und Expertengespräche 68
3.2.3.2 Rückschauende statistische Analyse 71
3.2.3.3 Abschätzung von Schäden ausgewählter Extremwetterlagen 84
3.2.3.4 Diskussion der Ergebnisse 88
3.2.4 Anpassungsoptionen 91
3.2.4.1 Agronomische Maßnahmen 91
3.2.4.2 Wassermanagement 91
3.2.4.3 Abwendung negativer wirtschaftlicher Folgen 95
3.3 Sonderkulturen 98
3.3.1 Überblick über die Vorgehensweise 98
3.3.2 Regionale Bedeutung des Anbaus (Sensitivität) 100
3.3.3 Literaturrecherche zu den Wirkungen von Extremwetterlagen 102
3.3.3.1 Hagel 102
3.3.3.2 Spätfrost 105
3.3.3.3 Trockenheit und extreme Dürre 107
3.3.3.4 Überschwemmung und Staunässe 111
3.3.3.5 Dauerregen und Starkregen 113
3.3.3.6 Hitze 117
3 3.3.7 Sonstige Extremwetterlagen 119
3.3.4 Literaturrecherche zu den biotischen Gefahrenpotenzialen 122
3.3.5 Expertengespräche zur Relevanz von Extremwetterereignissen 124
3.3.6 Auswertung vorhandener Daten 127
3.3.7 Anpassungsoptionen 138
3.3.8 Ökonomische Bewertung 152
3.4 Extremwetterlagen im Wald 171
3.4.1 Regionale Bedeutung des Waldes 171
3.4.2 Auswirkungen 172
3.4.2.1 Literaturrecherche zur Wirkung von Extremwetterlagen auf Wälder 172
3.4.2.2 Trockenheitswirkung auf die Waldverjüngung 175
3.4.2.3 Sturmschäden 191
3.4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 204
3.4.3 Anpassungsoptionen 206
3.4.3.1 Waldumbau zur Erhaltung der Verjüngungsfähigkeit 206
3.4.3.2 Verkürzung der Zieldurchmesser für Fichte und Douglasie 207
3.4.3.3 Mischwaldbegründung 207
3.5 Exkurs: Hochwasser 209
3.5.1 Überblick zur Entwicklung der Häufigkeit von Hochwassern 209
3.5.2 Definition von Hochwasser 212
3.5.3 Entstehung von Hochwasser 212
3.5.4 Förderung der Hochwasserentstehung durch menschlichen Eingriff 214
3.5.5 Regionale Einordnung der Flusshochwasser in Deutschland im Jahresverlauf 215
3.5.6 Hochwasserbedingte Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen 215
3.5.7 Flächenanalyse von Hochwasser betroffenen Landwirtschaftsflächen 218
3.5.7.1 Datengrundlage 218
3.5.7.2 Ergebnisse 219
3.5.8 Hochwassermanagement landwirtschaftlicher Flächen 222
4 Beurteilung agrarpolitischer Maßnahmen zur Unterstützung von Anpassungen an Extremwetterlagen 225
4.1 Argumente und Instrumente für staatliches Handeln im Extremwetterrisikomanagement 225
4.2 Erfahrungen mit staatlichen Maßnahmen in Deutschland und ausgewählten anderen Ländern 226
4.3 (Neu-)Bewertung von Argumenten und Instrumenten für staatliches Handeln im Extremwetterrisikomanagement für Deutschland 230
4.3.1 Informationsunterstützung 230
4.3.2 Förderung agronomischer, technischer Lösungen 231
4.3.3 Steuerliche Förderung einer Risikoausgleichsrücklage 231
4.3.4 Förderung von Versicherungslösungen und Ad-hoc-Hilfen 232
4.3.4.1 Einordnung von Versicherungslösungen und Ad-hoc-Hilfen 232
4.3.4.2 Förderung von Versicherungslösungen mit dem Hauptziel Risikomanagement 233
4.3.5 Ad-hoc Hilfen vs. Förderung von Versicherungslösungen für katastrophale Ereignisse 236
4.4 Fazit 238
5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 241
5.1 Entwicklung von Extremwetterlagen 241
5.2 Ackerbau 242
5.3 Sonderkulturen 243
5.4 Wald 244
5.5 Wassermanagement 246
5.6 Agrarpolitische Maßnahmen 247
6 Zusammenfassung 249
6.1 Klimadatenauswertung 250
6.2 Ackerbau 251
6.3 Sonderkulturen 253
6.4 Wald 256
6.5 Wassermanagement 258
6.6 Beurteilung agrarpolitischer Maßnahmen 260
7 Literatur 263
8 Anhang 277
8.1 Ackerkulturen 277
8.2 Sonderkulturen 282
8.3 Wald 289