User Online: 2 | Timeout: 20:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen.
Untertitel/Zusätze:
Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783653004779
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Zusammenfassung

Die Berufsbildungsforschung ist herausgefordert, den Zusammenhang zwischen beruflicher Arbeit, den hierfür erforderlichen beruflichen Kompetenzen und den zur Entwicklung der Kompetenzen notwendigen Berufsbildungsprozessen aufzuklären. Die Beiträge des Buches «Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen» klären theoretische Hintergründe, diskutieren aktuelle Fragestellungen und stellen Methoden vor, mit denen Facharbeit unter berufswissenschaftlicher und berufspädagogischer Perspektive untersucht werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausrichtung einer berufspädagogischen Diagnostik, die angesichts der Entwicklungen hin zu einem Berufsbildungs-PISA bzw. zu Large-Scale-Untersuchungen in der beruflichen Bildung einer gründlichen Reflexion bedarf. Dazu leistet dieser Band mit kritischen und konstruktiven Aufsätzen einen Beitrag. Entstanden ist der Band im Zusammenhang mit dem Forschungsworkshop «Gegenstände und Methoden der Qualifikationsforschung und Ansätze zur Kompetenzmodellierung». Dieser wurde im Sommer 2008 durch das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen unter Beteiligung durch das Institut für Berufspädagogik an der Universität Karlsruhe und das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Universität Flensburg durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis :
Matthias Becker, Martin Fischer und Georg Spöttl
Einführung

Teil 1: Analyse beruflicher Arbeit durch Berufsbildungsforschung

Karin Büchter
Qualifikationsforschung als Schwerpunkt der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Peter Bolt
Qüalifikationsentwicklungsforschung - von der Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprojektion zur berufsfeldbezogenen Erfassung von Qualifikationsentwicklungen

Rita Berger, Gerd Gidion
Ansatz zu einer Typologie arbeitsintegrierter Lernanlässe

Matthias Becker
Wie lässt sich das in Domänen verborgene „Facharbeiterwissen" erschließen?

Michael Reinhold, Falk Howe
Experten-Workshops: Ein berufswissenschaftliches Instrument zur Validierung Beruflicher Handlungsfelder

Sänke Knutzen, Falk Howe, Thomas Hagele
Arbeitsprozessorientierung in der Beruflichen Bildung: Analyse und Beschreibung von Arbeitsprozessen mit Hilfe der Arbeitsprozessmatrix

Jessica Blings, Andreas Fischer
Empirische Erschließung von nachhaltigen Qualifikationsanforderungen auf betrieblicher Ebene

Lars Windelband
Berufswissenschaftliche Methoden zur Identifizierung grundlegender Arbeitsprozesse für die Lernfeldgestaltung

Teil 2: Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung

Martin Fischer
Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung - Probleme und Perspektiven

Georg Spöttl
Berufsstrukturen und berufliche Kompetenz

Bernd Haasler
Berufliche Kompetenzen angehender Elektroniker - Zwischenergebnisse zur Kompetenzdiagnostik aus einem Schul-Modellversuch der Bundesländer Bremen und Hessen

Rainer Bremer, Andreas Saniter
Ein Kompetenzentwicklungsmodell und seine Inkompatibilität mit der Kompetenzdiagnostik

Teil 3: Berufspädagogische Reflexion von Kompetenz und Bildung

Gerald A. Straka, Gerd Macke
Sind das „Dogma vollständige Handlung" und der „Pleonasmus Handlungskompetenz" Sackgassen der bundesdeutschen Berufsbildungsforschung?

Wolfgang Lempert
Gestaltung von Arbeit und Technik als Ziel beruflicher Ausbildung und Erziehung. Realutopie oder Selbstbetrug? Dilemmata und Paradoxien - Gedanken, Bedenken und Fragen eines 'nachhaltigen' Sympathisanten bezüglich einer vielversprechenden Konzeption

Autorenverzeichnis