Inhaltsverzeichnis1 Einleitung 9
2 Umweltbildung und BNE in der digitalisierten Gesellschaft 11
2.1 Umweltbildung: Umweltfreundliches Verhalten als Lernziel 11
2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskompetenz 14
2.3 Der Weg in die digitale Gesellschaft .19
2.4 Einsatz von digitalen Medien in Umweltbildung und BNE 25
3 Spiel-Design 27
3.1 Das Projekt „FindeVielfalt – Biodiversität to go″ 27
3.2 Auswahl des Spielfeldes 28
3.2.1 Ökologische Kriterien 30
3.2.2 Pädagogische und organisatorische Kriterien 31
3.2.3 Technische Kriterien 33
3 3 Auswahl der Aufgaben 34
3.3.1 Erkundungsaufgaben 35
3.3.2 Bewertungsaufgaben 38
3.4 Entwicklung der Simulation 39
4 Anlage der empirischen Untersuchung 41
4.1 Forschungsfragen 41
4.2 Auswahl der Messinstrumente 42
4.2.1 Spielfreude 42
4.2.2 Naturverbundenheit 43
4.2.3 Bewertungskompetenz 43
4.2.4 Individuelle Voraussetzungen als Kovariaten 44
4.3 Vergleichsgruppe „Actionbound″ 45
4.4 Pilotierung und Anpassung der Messinstrumente 46
4.4.1 Reduktion der Skalen zur Naturverbundenheit 47
4.4.2 Entwicklung eigener Aufgaben zur Teilkompetenz BE 52
4.4.3 Reduktion der Skala zur Spielfreude 54
4.4.4 Design der Hauptuntersuchung 56
5 Veröffentlichung 1: Geogames in education for sustainable development: Transferring a simulation game in outdoor settings 58
5.1 Abstract 59
5.2 Introduction 60
5.3 Background 61
5.3.1 Game-based learning 61
5.3.2 Location-based learning with mobile devices 62
5.3.3 Connecting Game-based and Location-based Learning with Geogames 62
5.4 Game Design 64
5.4.1 Simulation Geogame 64
5.4.2 Treasure hunt 66
5.4.3 Commonalities and differences of the two game formats 67
5.5 Study design 68
5.5.1 Participants 68
5.5.2 Measurement 69
5.6 Results 69
5.6.1 Enjoyment as an indicator for successful integration of a simulation game 69
5.6.2 Perceived autonomy 71
5.7 Discussion 72
5.8 Conclusions and Perspectives 73
5.9 Acknowledgment 74
6 Veröffentlichung 2: Location-based Smartphone Games in the context of Environmental Education and Education for Sustainable Development - Fostering Connectedness to Nature with Geogames 75
6.1 Abstract 76
6.2 Introduction 76
6.2.1 Location-based Geogames: the project BioDiv2Go 77
6.2.2 Attitude towards nature 78
6.2.3 Fostering connectedness to nature 79
6.3 Research questions and study design 79
6.3.1 Intervention 79
6.3.2 Measurement/Questionnaires 81
6.3.3 Participants 84
6.4 Data analysis and results 84
6.4.1 Connectedness to nature 84
6.4.2 Group effects between the game formats 86
6.4.3 Group effect: type of school 87
6.4.4 Effect of enjoyment during the intervention 87
6.5 Discussion 88
6.6 Future research 90
6.7 Acknowledgments 90
7 Veröffentlichung 3: Smartphone-Spiele in der BNE – Förderung von Bewertungskompetenz durch Geogames 91
7.1 Zusammenfassung 92
7.2 Abstract 92
7.3 Theoretischer Hintergrund 93
7.3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Bewertungskompetenz 93
7.3.2 Geogames in der BNE 94
7.4 Wissenschaftliche Fragestellung 95
7.5 Untersuchungsdesign und Forschungsmethodik 95
7.5.1 Interventionsstudie 95
7.5.2 Entwicklung und Adaption der Messinstrumente 96
7.6 Forschungsergebnisse 98
7.6.1 Skalierung der Daten 98
7.6.2 Ergebnisse UG1 99
7.6.3 Ergebnisse UG2. 101
7.7 Diskussion 101
7.8 Danksagung 104
8 Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse 105
8.1 Inhaltliche Überlegungen: Geogames als Methode für Umweltbildung und BNE 105
8.2 Methodische Überlegungen: Geogame vs. Actionbound 109
8.3 Methodische Überlegungen: Anlage der empirischen Untersuchung 112
8.4 Ausblick 115
9 Literaturverzeichnis 116
10 Anhang 133
10.1 Endversion des Fragebogens Prä-Test Gruppe 1 133
10.2 Endversion des Fragebogens Post-Test Gruppe 1 143
10.3 Screenshots zum Spiel „FindeVielfalt Simulation″ 154