AbstractDer Diskurs über Bildung für nachhaltige Entwicklung hat sich in den letzten Jahren intensiviert, doch bestehen mit Blick auf die Entwicklung und Messung von Kompetenzen für nachhaltiges Handeln in beruflichen Kontexten, vor allem in der kaufmännischen Berufsausbildung, nach wie vor theoretische Defizite und empirische Lücken. An diesen Punkten wird angesetzt, wenn im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes KONWIKA ein Kompetenzmodell für ein nachhaltiges Wirt-schaften kaufmännischer Auszubildender (Laufzeit 11/2011 bis 04/2014) konzipiert und empirisch ge-prüft wird. Zunächst jedoch geht es darum, ein Domänenmodell für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender zu entwickeln, um Anknüpfungspunkte für ein nachhaltiges Handeln identifizieren zu können. Denn aktuell existieren wenig Anhaltspunkte und Modelle für eine Berufs-bildung für nachhaltige Entwicklung. Auf das eigentliche Ziel des Projektes, ein theoretisch begründe-tes und empirisch geprüftes Kompetenzmodell zum nachhaltigen Wirtschaften bei kaufmännischen Auszubildenden zu entwickeln, wird an dieser Stelle nur kurz eingegangen, da aufgrund des aktuellen Standes des Projektes zu diesem Zeitpunkt noch keine validen Ergebnisse vorliegen. Vielmehr werden Einblicke in die erste Arbeitsphase im Rahmen der Entwicklung des Modells gegeben.