User Online: 12 | Timeout: 05:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Radonmaßnahmenplan zur nachhaltigen Verringerung der Exposition gegenüber Radon.
Erscheinungsort:
o.O. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:

Zur nachhaltigen Verringerung der Exposition gegenüber Radon

Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es ist unsichtbar, geruch- und geschmacklos und entsteht als Zwischenprodukt beim Zerfall von natürlich vorkommenden radioaktiven Stoffen im Boden. Radon kann durch Wegsamkeiten in Gebäude eindringen und sich in der Raumluft anreichern. Der Zerfall von Radon und seinen Zerfallsprodukten in der Lunge ist nach dem Tabakrauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland.

Der Radonmaßnahmenplan dient zur Information über die geplanten Maßnahmen von Bund und Ländern zum Schutz vor Radon in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Inhalt

I Einleitung 6

II Maßnahmen zum Schutz vor Radon 9

II.1 Öffentlichkeitsarbeit 10
II.2 Erhebung des Radonvorkommens sowie Identifikation und Ausweisung von Radonvorsorgegebieten 13
II.3 Maßnahmen, um den Zutritt von Radon in Aufenthaltsräume von Neubauten zu verhindern oder erheblich zu erschweren 16
II.4 Maßnahmen, um die Radonaktivitätskonzentration in der Luft von bestehenden Gebäuden zu reduzieren 18
II.5 Radon am Arbeitsplatz 20
II.6 Forschung zu Radon und Schutzmaßnahmen 22
II.7 Radonvorsorge bei Trinkwasser 22
II.8 Evaluation der Umsetzung von Maßnahmen 23
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.06.2019