User Online: 2 | Timeout: 03:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Aktionsprogramm.Klimaschutz 2020.
Untertitel/Zusätze:
Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember 2014.
Erscheinungsort:
o.O. <Berlin>
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:

Jugenddialog anlässlich der 23. Weltklimakonferenz in Bonn

Im November 2017 fand die 23. Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn statt. Anlässlich dieser Konferenz lud das BMU junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren ein, gemeinsam über Klimaschutz und Klimapolitik zu diskutieren. Ziel war es, Anregungen junger Menschen für die Weiterentwicklung der deutschen Klimapolitik zu gewinnen, sowie weitere – auch internationale – Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger für die Ideen, Bedürfnisse und Ansichten der jungen Generation zu sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 6

1 Einleitung 8

2 ausgangslage und handlungsbedarf 10

3 Potenziale und handlungsfelder 14
3.1 sektorale Betrachtung 18
3.1.1 Energiewirtschaft 19
3.1.2 industrie 20
3.1.3 gewerbe, Handel, Dienstleistungen (gHD) 20
3.1.4 Haushalte 21
3.1.5 Verkehr 21
3.1.6 Landwirtschaft 22
3.1.7 Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft 23
3.1.8 Übrige Emissionen 23

4 zentrale politische maßnahmen 24
4.1 Übersicht 24
4.2 Emissionshandel, europäische und internationale klimapolitik 26
4.2.1 internationale Zusammenarbeit 27
4.2.2 Zusammenarbeit in der EU 28
4.2.3 Emissionshandel 29
4.3 klimaschutz in der stromerzeugung 32
4.3.1 Erneuerbare Energien 33
4.3.2 Weitere maßnahmen, insbesondere im stromsektor 34
4.3.3 Kraft-Wärme-Kopplung 34
4.3.4 LED-Leitmarktinitiative 35
4.4 Nationaler aktionsplan Energieeffizienz 36
4.5 strategie „klimafreundliches Bauen und Wohnen″ 38
4.5.1 Langfristziel klimaneutraler gebäudebestand 38
4.5.2 Energieeffizienz im gebäudebereich 39
4.5.3 Bildungsinitiative für gebäudeeffizienz 41
4.5.4 Klimafreundliches Wohnen für einkommensschwache Haushalte 42
4.5.5 mietspiegel 42
4.5.6 Energetische stadtsanierung und Klimaschutz in Kommunen 43
4.5.7 Klimafreundliche Wärmeerzeugung 44
4.5.8 ideenwettbewerb: Klimafreundliches Bauen begehrlich machen 45
4.5.9 Weitere maßnahmen 45
4.6 klimaschutz im Verkehr 46
4.6.1 Klimafreundliche gestaltung des güterverkehrs 46
4.6.2 Klimafreundliche gestaltung des personenverkehrs 49
4.6.3 Verstärkter Einsatz elektrischer antriebe bei Kraftfahrzeugen 52
4.6.4 Übergreifende maßnahmen im Verkehrsbereich 53
4.6.5 Klimaschutzmaßnahmen im Luftverkehr 53
4.6.6 Unterstützung von Klimaschutz im internationalen seeverkehr 54
4.7 minderung von nicht energiebedingten Emissionen in der industrie und im sektor Gewerbe, handel, Dienstleistung (GhD) 55
4.7.1 stärkung von abfallvermeidung, des recyclings sowie der Wiederverwendung 55
4.7.2 reduktion von F-gas-Emissionen 56
4.7.3 stärkung der ressourceneffizienz 57
4.8 abfall- und kreislaufwirtschaft sowie übrige Emissionen 58
4.8.1 minderung der methanemissionen aus Deponien durch Belüftung 58
4.9 landwirtschaft 59
4.9.1 novelle der Düngeverordnung 59
4.9.2 Erhöhung des Flächenanteils des ökologischen Landbaus 60
4.10 landnutzung, landnutzungsänderung und Forstwirtschaft 61
4.10.1 Erhaltung von Dauergrünland 61
4.10.2 schutz von moorböden 62
4.11 Vorbildfunktion des Bundes 62
4.11.1 Öffentliche Beschaffung: stärkung der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung und der allianz für nachhaltige Beschaffung 62
4.11.2 maßnahmenprogramm „nachhaltigkeit″ der Bundesregierung 63
4.11.3 Klimaschädliche subventionen 63
4.11.4 Erstellung energetischer sanierungsfahrpläne für die öffentliche Hand 64
4.11.5 Umsetzung von nachhaltigkeits-Bewertungssystemen neben dem Bund auch bei Ländern und Kommunen 64
4.12 Forschung und Entwicklung 65
4.12.1 Forschung für die Energiewende 66
4.12.2 Vorsorgeforschung zum Klimawandel 66
4.12.3 sozialökologische Forschung 66
4.12.4 angewandte Forschung im städte- und Baubereich stärken 67
4.13 Beratung, aufklärung und Eigeninitiative für mehr klimaschutz 68
4.13.1 Klimaschutz in der Wirtschaft – nationale Klimaschutzinitiative und Umweltinnovationsprogramm 69
4.13.2 Klimaschutz für Verbraucher (schwerpunkt stromeinsparung) 70
4.13.3 Klimaschutz in schulen und Bildungseinrichtungen 71

5 aktivitäten von ländern, kommunen und gesellschaftlichen akteuren 72
5.1 Begonnene und beschlossene klimaschutzaktivitäten der Bundesländer und der kommunalen spitzenverbände 72
5.2 Begonnene und beschlossene klimaschutzaktivitäten von gesellschaftlichen akteuren 73
5.3 soziale innovation und klimaschutz 73

6 Berichterstattung, klimaschutzmonitoring und umsetzungsbegleitung 74
6.1 Bestehende Berichterstattungspflichten zum klimaschutz 74
6.2 Begleitung der umsetzung des aktionsprogramms klimaschutz 75

7 langfristig orientierter klimaschutzplan 76
7.1 Eckpunkte und Fahrplan für die Erstellung des klimaschutzplans 2050 76
7.2 Dialog zum klimaschutzplan 77
7.3 Beschluss Erstellung des klimaschutzplans 2050 77

Bildnachweise 83
Download Datei:
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.06.2019