VORWORT
ZWÖLF KURZE LEKTIONEN ÜBER PLASTIK UND DIE WELT
GESCHICHTE : DURCHBRUCH MIT DREI BUCHSTABEN
Die ersten Kunststoffe imitierten Elfenbein und Seide und besetzten zunächst nur eine Marktnische. Der Boom begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit PVC. Danach eroberte billiger Kunststoff die Welt.
WEGWERFMENTALITÄT : MÜLL FÜR DIE WELT
Noch in den Fünzigern verwendeten Menschen Plastik mit so viel Sorgfalt wie Glas oder Seide. Dann entdeckten die Konsumgüterkonzerne die Vorzüge des Materials. Und es entwickelte sich ein Lebensstil, der unentwegt Abfall produziert.
NUTZUNG : FLUCH UND SEGEN
Kunststoffe sind unverzichtbar geworden. Sie stecken in Plastiktüten, Smartphones und Armaturenbrettern. Doch beinahe die Hälfte aller Produkte ist nach weniger als einem Monat Abfall. Nur ein Bruchteil landet im Recycling.
GESUNDHEIT : CHEMIE IM KÖRPER
Die Auswirkungen der aus den Fugen geratenen Plastikproduktion auf die Umwelt sind bekannt und unübersehbar. Verborgen bleiben die gesundheitlichen Folgen für den Menschen - von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.
GENDER : UNGLEICH VERTEILTE RISIKEN
Von Kunststoffen sind Frauen stärker betroffen als Männer. Dahinter stecken unter anderen biologische Unterschiede: Ihre Körper reagieren anders auf Giftstoffe, sie verwenden belastete Hygieneprodukte. Doch es gibt Alternativen.
ERNÄHRUNG : EIN UNAPPETITLICHER KREISLAUF
Einer der größten Abnehmer von Kunststoffen ist die Lebensmittelindustrie. Ihre Produkte sollen schön verpackt sein und jedes Bedürfnis befriedigen. Der Preis: Das Plastik landet auch auf Äckern und damit in der Nahrungskette.
KLEIDUNG : MEHR VERANTWORTUNG TRAGEN
Textilien aus synthetischen Fasern haben auf den ersten Blick viele Vorzüge: Sie sind günstig, trocknen schnell und passen sich dem Körper an. Doch sie sind zu Wegwerfartikeln geworden und tragen so erheblich zum Klimawandel bei. Und nicht zuletzt gefährden sie die Gesundheit.
TOURISMUS : GIBT ES NOCH HOFFNUNG FÜR DAS URLAUBSPARADIES?
Viele Reiseziele sind zu Sinnbildern der Plastikkrise geworden. Die Entsorgung von Abfall funktioniert nicht. Achtlosigkeit kommt hinzu. Mit den Folgen stehen die Einheimischen weitgehend allein da.
KLIMAWANDEL : PLASTIK HEIZT DAS KLIMA AN
Kunststoffe gelten als umweltschonende Alternative zu anderen Materialien – unter anderem wegen ihres geringen Gewichts. Dabei trägt der Plastik-Boom erheblich zum Anstieg gefährlicher Treibhausgase bei.
PLASTIK IM WASSER : KUNSTSTOFF KENNT KEINE GRENZEN
Die Plastikkrise hat dramatische Auswirkungen auf Gewässer und marine Lebewesen. Einmal im Wasser angekommen, verteilt sich das Plastik über die Welt. Dort verheddern sich dann Tiere darin – oder sie halten das Material für Nahrung.
KONZERNE : DIE AKTIVITÄTEN DER PLASTIK-LOBBY
Mit gut organisiertem Lobbydruck sorgt die Plastikindustrie dafür, dass die wachsende Produktion von Kunststoffen als Problem aus dem Blick gerät. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Abfallmanagement und Recycling und drückt sich so vor der Verantwortung.
WOHLSTAND : DAS PRODUKT DES WELTHANDELS
Das Wirtschaftswachstum der Nachkriegszeit wäre ohne Plastik nicht möglich gewesen. Kunststoffe sind Ergebnis wie Antriebskraft einer Ära der Globalisierung, die mit dem Online Shopping weitere Müllberge produziert.
"BIO"-PLASTIK : MAIS STATT ÖL IST KEINE LÖSUNG
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen haben den Ruf, umweltverträglich zu sein. Außerdem bauen sie sich schneller ab. So das Versprechen der Industrie. Ein genauerer Blick zeigt: Die Materialien schaffen neue Probleme.
ABFALLENTSORGUNG : HINTER DEN KULISSEN DER UNGELÖSTEN PLASTIKKRISE
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube: Solange der täglich anfallende Müll nur sauber getrennt wird, muss sich am Konsumverhalten nichts verändern. Die Wahrheit ist: Ein Großteil des Plastikmülls landet in Öfen oder in der Umwelt.
MÜLLEXPORTE : DIE MÜLLHALDE HAT GESCHLOSSEN
Was tun mit Plastikabfall, der nicht recycelt oder entsorgt werden kann? Ganz einfach: woanders hinschicken. Bis vor kurzem wurde der Großteil schlecht verwertbarer Kunststoffe nach China verschifft. Doch damit ist es jetzt vorbei.
SAMMELN UND VERKAUFEN : EIN LEBEN VON UND MIT MÜLL
In vielen ärmeren Ländern übernehmen Müllsammelnde die Aufgabe städtischer Dienste. Sie bestreiten ihr Einkommen mit dem, was andere wegwerfen. Doch für viele Kunststoffe finden sie keine Abnehmer.
REGULIERUNG : LÖSUNGEN AM FALSCHEN ENDE
Es gibt keinen Mangel an Abkommen und Initiativen, die Plastikkrise einzudämmen. Doch beinahe alle behandeln allein die Entsorgung, sind nicht aufeinander abgestimmt und entlassen die Hersteller aus der Verantwortung.
ZIVILGESELLSCHAFT : WIE DIE ANTI-PLASTIK-BEWEGUNG GEGEN DIE INDUSTRIE VORGEHT
Ein globales zivilgesellschaftliches Bündnis namens „Break Free From Plastic″ versucht, die Vermüllung der Welt zu stoppen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Aufklärung setzt es Konzerne unter Druck.
ZERO-WASTE : ES GEHT AUCH OHNE!
Kunststoffe zu recyceln – das allein wird die Plastikkrise nicht lösen. Gefragt sind Ideen, die das Problem an der Wurzel anpacken. Eine wachsende Bewegung zeigt, wie es geht – und mutige Städte und Kommunen gehen voran.
AUTORINNEN UND AUTOREN, QUELLEN VON DATEN, KARTEN UND GRAFIKEN
ÜBER UNS